Zentrum für empirische Forschung zu Sprache und Bildung (ERLE)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Forschungszentrum ERLE (Empirical Research on Language and Education) bietet als Ort innovativer Forschung ein innovaties Umfeld für den interdisziplinären Austausch über das Themengebiet „Language and Education“ zwischen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen. Inhaltlich fokussiert ERLE auf Grundlagenforschung im Bereich „Sprache und Bildung“ in unterrichtlichen Kontexten und geht hierbei insbesondere Fragen nach, wie Lernprozesse im Unterricht durch sprachliche Faktoren determiniert und erklärt werden können. Professor*innen, Postdocs und Promovierende der Leuphana Universität Lüneburg verfolgen in ERLE den Aufbau eines strukturierten empirischen Forschungsprogramms in diesem Themenfeld.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsprojekte in ERLE (Empirical Research on Language and Education) fokussieren Grundlagenforschung im Bereich „Sprache und Bildung“ und gehen hierbei insbesondere Fragestellungen nach, wie sprachliche und fachliche Prozesse des Lernens und Leistens interagieren.

Zahlreiche Studien belegen die Heterogenität sprachlicher Kompetenzen bei Lernenden und deren allgemeinen Zusammenhang mit fachlichen Lernprozessen. Damit betonen sie die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen als Schlüssel zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. (Fach)spezifische Erkenntnisse zum Wirkzusammenhang stellen jedoch ein wissenschaftliches Desiderat dar. ERLE greift diesen bisher noch zu wenig beforschten Bereich auf und betrachtet, wie Lehr-Lernprozesse so gestaltet werden können, dass sie sowohl dem Aufbau fachlicher, als auch sprachlicher Kompetenzfacetten dienlich sind und wie eine diesbezügliche Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte aussehen kann.

  1. 2020
  2. Strategisches Lesen von expositorischen und literarischen Texten – eine prozessbezogene, kontrastive Fallanalyse

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Dannecker, W. (Präsentator*in)

    05.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. The Linguistic Complexity of Test Items: Differential Effects for Students With Low and High Language Proficiency

    Leiß, D. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    17.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Journal of the Writing Research (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    31.03.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Individuelle Entwicklungsverläufe im Rechtschreiben

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    17.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. DieS-Wintertreffen 2020

    Neumann, A. (Teilnehmer*in)

    10.01.202011.01.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 2019
  8. Von den kleinen Erfolgen eines großen Projektes im Fachunterricht der Sekundarstufe I zu den Herausforderungen des Transfers in den Alltag

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    21.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Praxisphasen im Lehramtsstudium - Gelingensbedingungen für die Gestaltung von sprachlicher Integration

    Dobutowitsch, F. (Sprecher*in), Neumann, A. (Sprecher*in), Wendt, C. (Sprecher*in) & Prata, M. (Sprecher*in)

    15.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Sprachsensibler Fachunterricht. Einige Schlaglichter aus Theorie und Forschung

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    04.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Traces of varying task formulations within the texts of students

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    28.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Strategy-based instruction in secondary schools: Findings from classroom observations and teachers' surveys

    Schmitz, A. (Präsentator*in), Karstens, F. (Ko-Autor*in) & Jost, J. (Ko-Autor*in)

    26.06.201928.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Symposium: Teacher´s talk in different grades and across subjects

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    26.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. ARLE 2019

    Neumann, A. (Gutachter/-in)

    24.06.201928.06.2019

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  15. Workshop: Explizites sprachliches Wissen vermitteln – Formulierungsprozesse in „Fach‐an‐Sprache‐an‐Fach“

    Neumann, A. (Sprecher*in) & Rossack, S. (Sprecher*in)

    14.06.201915.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. Jahrestagung des Mercator-Insitituts 2019

    Neumann, A. (Teilnehmer*in)

    25.03.201926.03.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen

    Weinhold, S. (Sprecher*in) & Jagemann, S. (Sprecher*in)

    15.03.201916.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Die deutsche Schule (Zeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    01.03.2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenTransfer

  19. Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes. Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    01.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Bestandteile von variierten Aufgabenformulierungen in Schüler*innentexten

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    26.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Postdigitale Musikalische Interfaces als musikpädagogisches Potenzial? Ein Explorations-Workshop
  2. Cultural Ecosystem – promising approach for analyzing culture or ‘just another black box concept’?
  3. Ignorant or gatekeeper? What role do accountants play in the sustainability accounting practice?
  4. Abfälle als Rohstoffquelle – Prozesslösungen für eine Kreislaufwirtschaft mit regionalem Bezug
  5. Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien in föderalen Politiksystemen: der Fall Niedersachsen
  6. Entrepreneurship in context: The role of innovation in developing, growing, an developed economies
  7. Naturalisieren, Ontologisieren, Ökologisieren. Zu Naturvorstellungen in Technik- und Medientheorie.
  8. ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (Fachzeitschrift)
  9. ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (Fachzeitschrift)
  10. "Fees must fall" - South African Student Protests in the Context of (informal) Citizenship Education."
  11. Impulsvortrag & Diskussion: Sustainable Finance. Ein strategischer unternehmerischer Erfolgsfaktor.
  12. Autonomous Mobilization: Navigating Transient Solidarity for Lasting Impact in Anti-War Movements
  13. How stereotypes affect grading and tutorial feedback: Shifting evaluations or shifting standards?
  14. DFG-Forschungsinitiative Heterogenität der Universitäten Hamburg und Lüneburg 2011 (Veranstaltung)
  15. 42nd Joint Sessions of Workshops of the European Consortium for Political Research - ECPRJS 2014
  16. Verteilungsverhalten von current-use Herbiziden zwischen Pflanzenoberflächen und wässriger Phase
  17. C- and Si-analogous compounds – comparison of their behaviour in a test for ready biodegradability
  18. Saubere Autos. Umweltversprechen des autonomen Fahrens und Emissionsforschungen seit den 1950ern

Publikationen

  1. Toward comparative institutional analysis of polycentric social-ecological systems governance
  2. Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships
  3. Landscape effects on bird and rodent communities and seed predation to agriculture in Israel.
  4. Introduction - Teaching Artistic Strategies. Playing with Materiality, Aesthetics and Ambiguity
  5. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin
  6. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  7. The tip of the iceberg: laptop music and the information-technological transformation of music
  8. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  9. Performance of process-based models for simulation of grain N in crop rotations across Europe
  10. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  11. "Beide Künstler sind begeistert für ein und dasselbe hohe Ziel." - Karl May und Sascha Schneider
  12. Performing GDR in Poetry ? The Literary Significance of "East German" Poetry in Unified Germany
  13. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  14. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  15. Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? - The German Case
  16. Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium
  17. Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
  18. Effects of an Educational Scenario Exercise on Participants' Competencies of Systemic Thinking
  19. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  20. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  21. Global food security, biodiversity conservation and the future of agricultural intensification
  22. Giving is a question of time: response times and contributions to an environmental public good
  23. R. Michael Allen, Justification and the Gospel: Understanding the Contexts and the Controversies
  24. Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration
  25. Intraspecific trait variation patterns along a precipitation gradient in Mongolian rangelands
  26. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  27. A pénzügyi szektorban működő vállalatokkal szembeni pénzbírságok: a kérdéses felső határok kumulálása
  28. Responsive Organisationsforschung : Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen
  29. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering