Zentrum für Demokratieforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das interdisziplinäre "Zentrum für Demokratieforschung" wurde am 2. Juni 2004 auf Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen unter dem Vorsitz von Professor Dr. Hans Dieter Klingemann gegründet. Gründungsdirektor und Leiter des ZDEMO von 2004 bis 2018 war Professor Dr. Ferdinand Müller-Rommel.
Das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) bündelt die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft (IPW) unter einem Dach. Das Zentrum beschäftigt sich vorrangig mit der Analyse demokratischer Ordnungen und Prozesse. Die Forschungsaktivitäten lassen sich dabei in drei Kernbereiche unterteilen:
- Den institutionellen, ideellen und materiellen Grundlagen demokratischer Ordnungen;
- den Triebfedern politischen Wandels in diesen Ordnungen;
- und der Wirkung demokratischer Politikgestaltung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Das Zentrum engagiert sich zudem aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und treibt die internationale und regionale Vernetzung von Einrichtungen der Demokratieforschung voran.
Forschungsschwerpunkte
Die Aktivitäten des ZDEMO umfassen im einzelnen:
- die Durchführung von Forschungsprojekten zu den drei Kernthemen Grundlagen, Wandel und Wirkung von Demokratie
- die Organisation internationaler Konferenzen und Workshops zu aktuellen Fragen der Demokratieforschung
- die Erhebung und Koordination internationaler Datensätze, vor allem des World Values Surveys, des Comparative Political Data Sets, und der Datenbank zu Mittel- und Osteuropäischen politischen Systemen und Regierungen
- die Forschungsförderung in Form von Doktoranden- und Post-Doktorandenstipendien am Zentrum
- die Ausrichtung regelmäßiger Gastvorträge von international renommierten Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschenden
- die aktive wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Form von regelmäßigen Doktorandenseminaren zu Theorien und Methoden der Demokratieforschung sowie in Form von Sommerschulen für Doktoranden und in inter-universitären Graduiertennetzwerken
- Vermittlung von Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- 2012
- Erschienen
Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion
Raspe, H. & Stumpf, S., 2012, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 106, 6, S. 380-382 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik
Tils, R., 2012, Ethische Politikberatung. Weilert, K. A. & Hildmann, P. W. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 243-253 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Free movement and the emergence of European social citizenship
Blome, K., Friedrich, D. & Nanz, P., 2012, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP). 41, 4, S. 383-398 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
Newig, J., Jager, N. W. & Challies, E., 2012, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 22, 4, S. 527-564 38 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Generalizing Trust: How Out-Group Trust Grows Beyond In-Group Trust
Delhey, J. & Welzel, C., 2012, S. 49-74, 26 S. (World Values Research; Band 5, Nr. 3).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Neue Formeln zur Macht?
Grotz, F., 2012, "Superwahljahr" 2011 und die Folgen . Jesse, E. & Sturm, R. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 215-233 19 S. (Parteien und Wahlen; Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Party Government in the New Europe
Keman, H. (Herausgeber*in) & Müller-Rommel, F. (Herausgeber*in), 2012, London: Routledge Taylor & Francis Group. 256 S. (Routledge/ECPR studies in European political science; Nr. 79)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Political Representation in the EU: A second transformation?
Friedrich, D. & Kroeger, S., 2012, The Challenge of Democratic Representation in the European Union. Friedrich, D. & Kroeger, S. (Hrsg.). Houndmills: Palgrave Macmillan, S. 3-20 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
Kubbe, I., 2012, in: Neue politische Literatur. 57, 1, S. 132-133Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
Friedrich, D. R., Stumpf, S. & Alber, K., 2012, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 106, 6, S. 412-417 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung