Zentrum für Demokratieforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das interdisziplinäre "Zentrum für Demokratieforschung" wurde am 2. Juni 2004 auf Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen unter dem Vorsitz von Professor Dr. Hans Dieter Klingemann gegründet. Gründungsdirektor und Leiter des ZDEMO von 2004 bis 2018 war Professor Dr. Ferdinand Müller-Rommel.
Das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) bündelt die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft (IPW) unter einem Dach. Das Zentrum beschäftigt sich vorrangig mit der Analyse demokratischer Ordnungen und Prozesse. Die Forschungsaktivitäten lassen sich dabei in drei Kernbereiche unterteilen:
- Den institutionellen, ideellen und materiellen Grundlagen demokratischer Ordnungen;
- den Triebfedern politischen Wandels in diesen Ordnungen;
- und der Wirkung demokratischer Politikgestaltung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Das Zentrum engagiert sich zudem aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und treibt die internationale und regionale Vernetzung von Einrichtungen der Demokratieforschung voran.
Forschungsschwerpunkte
Die Aktivitäten des ZDEMO umfassen im einzelnen:
- die Durchführung von Forschungsprojekten zu den drei Kernthemen Grundlagen, Wandel und Wirkung von Demokratie
- die Organisation internationaler Konferenzen und Workshops zu aktuellen Fragen der Demokratieforschung
- die Erhebung und Koordination internationaler Datensätze, vor allem des World Values Surveys, des Comparative Political Data Sets, und der Datenbank zu Mittel- und Osteuropäischen politischen Systemen und Regierungen
- die Forschungsförderung in Form von Doktoranden- und Post-Doktorandenstipendien am Zentrum
- die Ausrichtung regelmäßiger Gastvorträge von international renommierten Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschenden
- die aktive wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Form von regelmäßigen Doktorandenseminaren zu Theorien und Methoden der Demokratieforschung sowie in Form von Sommerschulen für Doktoranden und in inter-universitären Graduiertennetzwerken
- Vermittlung von Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
Böse aus dem transatlantischen Traum erwacht
06.03.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
»Millionenspenden untergraben das Vertrauen in die Demokratie«
22.02.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Bundestagswahl: Welche Themen kommen Ihnen zu kurz?
11.02.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Der Tag mit Michael Koß: Merz macht auf Bismarck für Arme
04.02.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Vertrauensfrage nach Ampel-Aus – Wohin steuert Deutschland?
16.12.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Werte oder Interessen – Wie viel Moral braucht die Politik?
10.12.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Es ist beschämend» – Politologe zieht vernichtendes Fazit zum Ampel-Aus
12.11.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Warum das Verhalten der CDU in Thüringen fatal war
18.09.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Entscheidungen in der Sache des Bundesverfassungsgerichts
14.09.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action
13.09.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Wem nutzen Bürgerräte wirklich?
Pfeffer, J., Renn, O. & Newig, J.
30.05.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Polizei und Stadtgesellschaft – zum Umgang mit Geflüchteten vor Ort
31.01.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Nach der Bundestagswahl: Adieu, Volksparteien
08.10.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Entscheidungen in interdisziplinären Diskursen: Erweiterte Positionierung im Forschungsforum „Begriffsklärungen in Wissenschaft und Bildung: Entscheidung“
15.07.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
"Die meisten Verantwortlichen ducken sich weg"
27.03.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
¿Qué quiere lograr la oposición en Bolivia?
06.11.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
When Parliaments’ Second Chambers Are Reformed and the Implications for Democracy
Vercesi, M.
13.08.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Warum wir eine Erbschaftsteuer brauchen
10.05.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Städte zwischen Integration und Gentrifizierung
23.02.19
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Sie möchten Abschiebungen thematisieren
De Carvalho Rodrigues, T., Münch, S. & Neumann, A.
04.12.17 → 04.12.17
1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
FAZ-NET Tatortsicherung: Wie gefährlich ist Fracking?
26.11.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Auszeichnung für hervorragende Examensarbeiten (Masterarbeit) an der FernUniversität Hagen 2017
16.11.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wie reiche Familien die Erbschaftsdebatte manipulieren
21.09.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wenn der Wahlkampf eine Frage des Geldes ist
13.09.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Den Abgeordneten ins Portemonnaie geschaut
13.09.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Den Abgeordneten ins Port: Die Mehrheit der Politiker hat keinen Nebenjob. Serie (letzter Teil)
13.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Plakate haben eine Signalwirkung. Der Einfluss auf die Entscheidung des Wählers ist aber unklar – Serie (Teil 5)
12.09.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Plakate haben eine Signalwirkung: Der Einfluss auf die Entscheidung des Wählers ist aber unklar . Serie (Teil 5)
12.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Jugend findet anderen Zugang: Eine Wissenschaftlerin der Leuphana spricht vor den Wahlen über das Interesse junger Menschen an Politik. Serie (Teil IV)
11.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Landtagswahlen als „Stimmungstests“: Zwei Urnengänge binnen kurzer Zeit: Eine Politikwissenschaftlerin der Uni analysiert mögliche Auswirkungen. Serie (Teil III)
09.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Entscheidend ist die Parteibindung: Wie lassen sich Wechselwähler beeinflussen? Serie (Teil II)
08.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Die Abgeordneten bündeln Themen und Probleme
07.09.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Zeit, Geld, Nerven: Der teure Wahlkampf
07.09.17 → 07.09.17
1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien