Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2010
  2. Erschienen

    Abschied vom grünen Rock? Forstverwaltungen, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel

    Hehn, M. (Herausgeber*in), Katz, C. (Herausgeber*in), Mayer, M. (Herausgeber*in) & Westermayer, T. (Herausgeber*in), 2010, München: Oekom Verlag. 227 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit

    Katz, C. & Mayer, M., 2010, Abschied vom grünen Rock?: Forstverwaltungen, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel. Katz, C., Hehn, M., Westermayer, T. & Mayer, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 191-207 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Einleitung: Abschied vom "grünen Rock" ?

    Katz, C. & Westermayer, T., 2010, Abschied vom grünen Rock: Forstverwaltungen, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel. Katz, C., Hehn, M., Westermayer, T. & Mayer, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 9-20 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision: eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe

    Mölders, T., 2010, München: Oekom Verlag. 315 S. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; Band 49)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  6. Erschienen

    Im Fokus: Das (Re)Produktive: die Neubestimmung des Ökonomischen mithilfe der Kategorie (Re)Produktivität

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2010, Gender and economics: Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Bauhardt, C. & Çağlar, G. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 51-80 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Natur ist, was man daraus macht ! Naturvorstellungen von forstlichen Akteuren in der waldbezogenen Umweltbildung

    Katz, C., 2010, Abschied vom grünen Rock: Forstverwaltungen, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel. Katz, C., Hehn, M., Westermayer, T. & Mayer, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 61-85 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess: Das Nachhaltigkeitsverständnis im Forschungsprojekt PoNa

    Friedrich, B., Lindner, A., Sulmowski, J. A., Szumelda, A. U., Gottschlich, D. & Mölders, T., 2010, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 48 S. (PoNa-Paper; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt: Wildnis-Naturverständnisse in anderen Kulturen und von Menschen mit Migrationshintergrund

    Katz, C., 2010, Wildnis zwischen Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder für den Naturschutz. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, S. 53-61 9 S. (Laufener Spezialbeiträge; Band 2010, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung? Potenziale von Wildnis für einen integrativen Zugang zur nachhaltigen Regionalentwicklung

    Hofmeister, S., 2010, Wildnis zwischen Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder für den Naturschutz. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.). Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, S. 73-82 10 S. (Laufener Spezialbeiträge).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen
  13. Erschienen

    Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich. Oder: Von der Ausgrenzung und Abwertung von Frauen und Weiblichkeit in Forstwirtschaft, Umwelt und Wald

    Katz, C. & Hehn, M., 2010, Abschied vom grünen Rock: Forstverwaltungen, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel. Katz, C., Hehn, M., Westermayer, T. & Mayer, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 95-100 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. 2009
  15. Erschienen

    Humanökologie und Urbanisierung: die DGH-Jahrestagung 2009 im Rahmen der Konferenz der Society for Human Ecology

    Franz-Balsen, A., Glaeser, B., Katz, C., Serbser, W., Stoll-Kleemann, S., Teherani-Krönner, P., Tretter, F. & Vega-Leinert, C., 10.12.2009, in: GAIA. 18, 4, S. 346-348 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Do we need livestock grazing to promote Polylepis australis tree recruitment in the Central Argentinean Mountains?

    Zimmermann, H., Renison, D., Leyer, I. & Hensen, I., 09.2009, in: Ecological Research. 24, 5, S. 1075-1081 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Nichtwissen und Resilienz in der lokalen Klimaanpassung: Widersprüche zwischen theoriegeleiteten Handlungsempfehlungen und empirischen Befunden am Beispiel des Sommerhochwassers 2002

    Kuhlicke, C. & Kruse, S., 09.2009, in: GAIA. 18, 3, S. 247-254 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Natures running wild: a social-ecological perspective on wilderness

    Hofmeister, S., 01.2009, in: Nature and Culture. 4, 3, S. 293-315 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs ? Interkulturalität

    Katz, C. & Kontzi, K., 2009, in: Politische Ökologie. 115-116, Ressourcen, S. 86-87 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Complementary biomass strategy: applying the ecosystem services concept in sustainable landscape management

    Brüll, A., 2009, European landscapes in transformation: Challenges for landscape ecology and management. Jürgen, B., Finka, M. & Kozová, M. (Hrsg.). Universität Salzburg, S. 404-408 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  21. Erschienen
  22. Erschienen

    Die "Natur" der Wildnis: Annäherung an ein aktuelles Phänomen sozialer Ökologie

    Hofmeister, S., 2009, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 19, 1/2, S. 104-116 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet