Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2013
  2. Erschienen

    Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse

    Thiem, A., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie "Geschlecht" in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Leverkusen-Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 200-208 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  3. Erschienen

    Natur- und Kulturlandschaften zwischen Einheit und Differenz. Das Beispiel Biosphärenreservat Mittelelbe

    Mölders, T., 2013, Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. Leibenath, M., Heiland, S., Kilper, H. & Tzschaschel, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 61-95 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Natur- und Technikwissenschaftskritik: Donna Haraway

    Hofmeister, S., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 136-141 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  5. Erschienen

    Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten

    Katz, C. & Mölders, T., 2013, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte. 64, S. 66-73 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Ökofeminismus

    Katz, C., 2013, Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 79-85 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Ökofeminismus und Dualismuskritik: Val Plumwood

    Katz, C., 2013, Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 108-114 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Ökofeminismus und Social Ecology: Janet Biehl

    Katz, C., 2013, Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 98-103 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Einführung

    Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 77-78

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  10. Erschienen

    Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Zusammenführung und Ausblick

    Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 141-150

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  11. Erschienen

    PoNa – Shaping Nature: Policy, Politics and Polity. Inter- and transdisciplinary research in the policy areas of rural development and agro-biotechnology

    Burandt, A., Friedrich, B., Gottschlich, D., Mölders, T., Szumelda, A. U. & Sulmowski, J. A., 2013, Cultivating Diversity! A Handbook on Transdisciplinary Approaches to Agrobiodiversity Research. Christinck, A. & Padmanabhan, M. (Hrsg.). Weikersheim: Markgraf Publishers, S. 204

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands

    Katz, C., 2013, Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 115-122 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    (Re)Produktivität: Adelheid Biesecker und Sabine Hofmeister.

    Hofmeister, S., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 129-136 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  14. Erschienen

    (Re)Produktivität als Kategorie vorsorgenden Wirtschaftens

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2013, Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. N. V. W. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 137-158 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis

    Schön, S., Biesecker, A., Hofmeister, S. & Scurrell, B., 2013, Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. N. V. W. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 159-200 41 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Resilience or vulnerability? Vegetation patterns of a Central Tibetan pastoral ecotone

    Miehe, G., Miehe, S., Bach, K., Wesche, K., Seeber, E., Behrendes, L., Kaiser, K., Reudenbach, C., Nölling, J., Hanspach, J., Herrmann, M., Yaoming, M. & Mosbrugger, V., 2013, Steppe Ecosystems: Biological Diversity, Management and Restoration. Morales Prieto, M. B. & Traba Diaz, J. (Hrsg.). Hauppage, New York: Nova Science Publishers, Inc., S. 111-151 41 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  17. Erschienen

    Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel: Risiken und Handlungsoptionen

    Vohland, K. (Herausgeber*in), Badeck, F., Böhning-Gaese, K., Ellwanger, G., Hanspach, J., Ibisch, P. L., Klotz, S., Kreft, S., Kühn, I., Schröder, E., Trautmann, S. & Cramer, W., 2013, Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag. 233 S. (Naturschutz und Biologische Vielfalt; Band 129)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  18. Erschienen

    Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur

    Katz, C. & Mölders, T., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 269-276 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  19. Erschienen

    Subsistenzansatz: Veronika Bennholdt-Thomsen, Maria Mies, Claudia von Werlhof und Vandana Shiva

    Hofmeister, S., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 123-129 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  20. Erschienen

    Vermeidung von Lichtverschmutzung - Schutz der Nacht: Handlungsmöglichkeiten der Raum- und Umweltplanung

    Hofmeister, S., 2013, Schutz der Nacht- Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis. Held, M., Hölker, F. & Jessel, B. (Hrsg.). Bonn: Bundesamt für Naturschutz, S. 133-136 4 S. (BfN-Skripten; Nr. 336).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Wie viel Kritik darf‘s denn sein? Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung

    Gottschlich, D. & Katz, C., 2013, in: Politische Ökologie. 135, S. 136-139 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet