Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
- Erschienen
Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
Vohland, K., Essl, F., Ellwanger, G., Hanspach, J., Kühn, I., Ssymank, A. & Schröder, E., 2013, Biodiversität und Klimawandel: Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa. Essl, F. & Rabitsch, W. (Hrsg.). Berlin Heidelberg: Springer, S. 295-303 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel: Risiken und Handlungsoptionen
Vohland, K. (Herausgeber*in), Badeck, F., Böhning-Gaese, K., Ellwanger, G., Hanspach, J., Ibisch, P. L., Klotz, S., Kreft, S., Kühn, I., Schröder, E., Trautmann, S. & Cramer, W., 2013, Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag. 233 S. (Naturschutz und Biologische Vielfalt; Band 129)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Biodiversity-friendly farming
Fischer, J., Brittain, C. & Klein, A.-M., 01.01.2013, Encyclopedia of Biodiversity: Second Edition. Levin, S. A. (Hrsg.). 2 Aufl. New York: Elsevier Scientific Publishing, S. 418-429 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Materialistischer Ökofeminismus: Mary Mellor
Hofmeister, S., 2013, Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 104-108 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
Biesecker, A., Hofmeister, S. & von Winterfeld , U., 2013, in: Das Argument. 55, 4, S. 522-538 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Vermeidung von Lichtverschmutzung - Schutz der Nacht: Handlungsmöglichkeiten der Raum- und Umweltplanung
Hofmeister, S., 2013, Schutz der Nacht- Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis. Held, M., Hölker, F. & Jessel, B. (Hrsg.). Bonn: Bundesamt für Naturschutz, S. 133-136 4 S. (BfN-Skripten; Nr. 336).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Conservation Value of Traditional Rural Landscapes: The Case of Woodpeckers in Transylvania, Romania
Dorresteijn, I., Hartel, T., Hanspach, J., von Wehrden, H. & Fischer, J., 19.06.2013, in: PLoS ONE. 8, 6, 7 S., e65236.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Effect of Planning for Connectivity on Linear Reserve Networks
Lentini, P. E., Gibbons, P., Carwardine, J., Fischer, J., Drielsma, M. & Martin, T. G., 08.2013, in: Conservation Biology. 27, 4, S. 796-807 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Welche Rolle können Commons in Transformationsprozessen zu Nachhaltigkeit spielen?
von Winterfeld , U., Biesecker, A., Katz, C. & Best, B., 07.2012, Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 50 S. (Impulse zur Wachstumswende; Band 6).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Mentoring-Prozesse im Kontext von Bologna gestalten: Qualifizierungsinteressen von Studierenden von karrierefokussiert bis ambitioniert
Thiem, A., Weitzel, J. & Sohre, A., 2012, in: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung. 7, 3, S. 90-95 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer