Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
- Erschienen
Forschungsansätze im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 96-98Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
- Erschienen
Forgetting fire: Traditional fire knowledge in two chestnut forest ecosystems of the Iberian Peninsula and its implications for European fire management policy
Seijo, F., Millington, J. D. A., Gray, R., Sanz, V., Lozano Mendoza, J., García-Serrano, F., Sangüesa-Barreda, G. & Julio Camarero, J., 01.09.2015, in: Land Use Policy. 47, S. 130-144 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Forest Islands in an Agricultural Sea
Klein, A.-M., Boreux, V. E., Bauhus, J., Chappell, M. J., Fischer, J. & Philpott, S. M., 01.01.2014, Global Forest Fragmentation. Kettle, C. J. & Koh, L. P. (Hrsg.). Wallingford: CAB International, S. 79-95 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Food poverty as a barrier for a healthy and climate-friendly nutrition in Austria
Lampl, C., Schmidt, A. & Aigner, E., 28.10.2024, in: European Journal of Public Health. 34, SP_3, S. 317-317 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Focus: (Re)productivity Sustainable relations both between society and nature and between the genders
Biesecker, A. & Hofmeister, S., 15.06.2010, in: Ecological Economics. 69, 8, S. 1703-1711 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung: Gender Mainstreaming als Strategie der Flächenvorsorge - Konzepte und mögliche Instrumente
Evers, M. & Hofmeister, S., 28.02.2010, in: Raumforschung und Raumordnung. 68, 1, S. 35-47 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Five priorities to advance transformative transdisciplinary research
Augenstein, K., Lam, D. P., Horcea-Milcu, A. I., Bernert, P., Charli-Joseph, L., Cockburn, J., Kampfmann, T., Pereira, L. M. & Sellberg, M. M., 01.06.2024, in: Current Opinion in Environmental Sustainability. 68, 11 S., 101438.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
First record of Batrachochytrium dendrobatidis on amphibians in Romania
Vörös, J., Bosch, J., Dán, Á. & Hartel, T., 01.12.2013, in: North-Western Journal of Zoology. 9, 2, S. 446-449 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Feministisch ökologische Ökonomik
Hofmeister, S., 2013, Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 86-90 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Feministischer Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kritik und Visionen – Who cares?
Gottschlich, D. & Mölders, T., 2008, Nachhaltig vorsorgen: Dokumentation des 33. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik. T. N. U. M. N. I. F. E. V. (Hrsg.). Technik, Naturwissenschaft und Mathematik nachhaltig in Frauenhand (TechNaM), Band 33. S. 80-85 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung