Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Erschienen

    Wood-pastures in a traditional rural region of Eastern Europe: Characteristics, management and status

    Hartel, T., Dorresteijn, I., Klein, C., Máthé, O., Moga, C. I., Öllerer, K., Roellig, M., von Wehrden, H. & Fischer, J., 01.10.2013, in: Biological Conservation. 166, S. 267-275 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Woody plant diversity, composition and structure in relation to environmental variables and land-cover types in Lake Wanchi watershed, central highlands of Ethiopia

    Angessa, A. T., Lemma, B., Yeshitela, K., Fischer, J., May, F. & Shumi, G., 01.12.2020, in: African Journal of Ecology. 58, 4, S. 627-638 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Woody plant species diversity and composition in and around Debre Libanos church forests of North Shoa Zone of Oromiya, Ethiopia

    Koricho, H. H., Shumi, G., Gebreyesus, T., Song, S. & Fufa, F., 10.2021, in: Journal of Forestry Research. 32, 5, S. 1929-1939 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Woody plant species diversity as a predictor of ecosystem services in a social–ecological system of southwestern Ethiopia

    Shumi, G., Rodrigues, P., Hanspach, J., Härdtle, W., Hylander, K., Senbeta, F., Fischer, J. & Schultner, J., 01.02.2021, in: Landscape Ecology. 36, 2, S. 373-391 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Woody plant use and management in relation to property rights: a social-ecological case study from southwestern Ethiopia

    Shumi, G., Dorresteijn, I., Schultner, J., Hylander, K., Senbeta, F., Hanspach, J., Ango, T. G. & Fischer, J., 14.10.2019, in: Ecosystems and People. 15, 1, S. 303-316 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Working in regional agro-food networks – Strengthening rural development through cooperation

    Burandt, A., Lang, F. J., Schrader, R. & Thiem, A., 01.12.2013, in: Eastern European Countryside (EEC). 19, 1, S. 153-176 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Workshops mit lokalen Akteuren

    Zimmermann, T., Fröhlich, J., Katz, C. & Porschke, C., 2014, Stadtentwicklung und Klimaanpassung: Klimafolgen, Anpassungskonzepte und Bewusstseinsbildung beispielhaft dargestellt am Einzugsgebiet der Wandse, Hamburg. Kruse, E., Zimmermann, T., Kittel, A., Dickhaut, W., Knieling, J. & Sörensen, C. (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, S. 188-191 4 S. (Berichte aus den KLIMZUG-NORD Modellgebieten; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    ‘You can't be green if you're in the red’: Local discourses on the production-biodiversity intersection in a mixed farming area in south-eastern Australia

    Schaal, T., Jacobs, A., Leventon, J., Scheele, B. C., Lindenmayer, D. & Hanspach, J., 01.10.2022, in: Land Use Policy. 121, 106306.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik: mit der Zeit Grenzen zwischen Forschungs- und Politikfeldern überschreiten ...

    Hofmeister, S., 2003, Zeit für Zeitpolitik. Kirner, E. (Hrsg.). Bremen: Atlantik-Verlag, S. 33-41 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dubai als Staat und Organisation
  2. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  3. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  4. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  6. Szenario „AAL@Home“
  7. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  8. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  9. Hochschule und Nachhaltigkeit
  10. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  11. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  12. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  13. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  14. Arielle ist die Schönste für mich
  15. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  16. Schlussbemerkungen
  17. Rollenspiel im Seminar
  18. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  19. Facetten von Körperkultur
  20. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  21. Beschäftigungsmanagement
  22. Waldwissen aus Genderperspektive
  23. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  24. Kinder leben Räume
  25. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  26. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  27. Commentary to article 27
  28. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  29. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  30. Der Bestseller und die Werteproblematik
  31. Societal Culture and Leadership in Germany
  32. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  33. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  34. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  35. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  36. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  37. Das Interieur als psychische Installation
  38. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen