Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
- Erschienen
Creating leadership collectives for sustainability transformations
Care, O., Bernstein, M. J., Chapman, M., Diaz Reviriego, I., Dressler, G., Felipe-Lucia, M. R., Friis, C., Graham, S., Hänke, H., Haider, L. J., Hernández-Morcillo, M., Hoffmann, H., Kernecker, M., Nicol, P., Piñeiro, C., Pitt, H., Schill, C., Seufert, V., Shu, K., Valencia, V. & Zaehringer, J. G., 04.03.2021, in: Sustainability Science. 16, 2, S. 703-708 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Crisis-induced disruptions in place-based social-ecological research - an opportunity for redirection
Hermans, K., Berger, E., Biber-Freudenberger, L., Bossenbroek, L., Ebeler, L., Groth, J., Hack, J., Hanspach, J., Hintz, K. S., Kimengsi, J. N., Kwong, Y. M. C., Oakes, R., Pagogna, R., Plieninger, T., Sterly, H., van der Geest, K., van Vliet, J. & Wiederkehr, C., 15.07.2021, in: GAIA. 30, 2, S. 72-76 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Crisis in Social Practices? Experiences from the Research Project "Blocked Transistion? Spaces of Thinking and Action in Sustainable Regional Development"
Behrendt, M., Mölders, T., Scurrell, B. & Gottschlich, D., 2007, in: Transformacje. Special Issue: Crises and Sustainability, S. 158-171 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Crying wolf: Limitations of predator–prey studies need not preclude their salient messages
Ritchie, E. G., Schultner, J., Nimmo, D. G., Fischer, J., Hanspach, J., Kuemmerle, T., Kehoe, L. & Dorresteijn, I., 13.07.2016, in: Proceedings of the Royal Society B . 283, 1834, 1 S., 20161244.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Cultural ecosystem services: A literature review and prospects for future research
Milcu, A. I., Hanspach, J., Abson, D. & Fischer, J., 01.09.2013, in: Ecology and Society. 18, 3, 34 S., 44.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht: zur Krise der Krisenwahrnehmung und zur Notwendigkeit eines inhaltlich-konzeptionellen Geschlechterzugangs in sozial-ökologischen Forschungen
Gottschlich, D. & Mölders, T., 2006, FrauenMännerGeschlechterforschung: State of the Art. Aulenbacher et al., B. (Hrsg.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 334-346 13 S. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung; Nr. 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Das Dorf: Soziale Prozesse und räumliche Arrangements
Steinführer, A. (Herausgeber*in), Laschewski, L. (Herausgeber*in), Mölders, T. (Herausgeber*in) & Siebert, R. (Herausgeber*in), 2019, 1 Aufl. Münster: LIT Verlag. 220 S. (Rural areas: Issues of local and regional development / Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung; Band 5)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. Zur Einführung
Laschewski, L., Steinführer, A., Mölders, T. & Siebert, R., 2019, Das Dorf. : Soziale Prozesse und räumliche Arrangements. Steinführer, A., Laschewski, L., Mölders, T. & Siebert, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: LIT Verlag, Band 5. S. 3-56 54 S. (Rural areas: Issues of local and regional development / Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
Friedrich, B., 2016, Geschlossene Gesellschaften: 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30. September 2016, Universität Bamberg, abstracts. Deutsche Gesellschaft für Soziologie, S. 183 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Daseinsvorsorge, Wettbewerbsentwicklungen und die Sozialberufe – Sozialmanagerinnen in Europa
Mayer, M. & Herrenbrück, S., 2002, European Services of General Interest : Touchstone for the German Social Economy: Europäische Daseinsvorsorge : Prüfsteine für die deutsche Sozialwirtschaft. Herrmann, P. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 106-121 15 S. (Editon SocialManagement; Nr. 18).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung