Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Aufbau eines nationalen Weiterbildungszentrums für Fach- und Führungskräfte in Schutzgebieten Bulgariens im geplanten Umweltbildungszentrum "Kloster Rila"

    Evers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lütkemöller, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pashova, R. (Partner*in)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    01.05.1101.12.12

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  2. ESuDis: Auswirkungen des Landmanagements auf die Bereitstellung und Verteilung von Ökosystemdienstleistungen

    Martín-López, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Felipe-Lucia, M. R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Isaac, R. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    13.07.2031.12.23

    Projekt: Forschung

  3. NaGe: Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze?

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Thiem, A. (Projektmitarbeiter*in), Katz, C. (Projektmitarbeiter*in), Moths, K. (Projektmitarbeiter*in) & Heilmann, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.03.1131.12.14

    Projekt: Forschung

  4. BioKultDiv: Biokulturelle Diversität in Agrarlandschaften des Globalen Südens

    Hanspach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Díaz Reviriego, I. (Projektmitarbeiter*in), Benavides Frias, C. (Projektmitarbeiter*in), Ortiz-Przychodzka, S. (Projektmitarbeiter*in) & Drews-Shambroom, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.06.1931.05.25

    Projekt: Forschung

  5. Biomass - A renewable energy source? Sustainable biomass (re)production through Landscape Quality Management

    Brüll, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0810.06.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. 04OE045: BioRegal

    Burandt, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.0631.07.07

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  7. CfN: Caring for natures? Geschlechterperspektiven auf (Vor)Sorge im Umgang mit ,Natur/en‘

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mölders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kapitza, K. (Projektmitarbeiter*in), Deininger, M. (Projektmitarbeiter*in) & Katz, C. (Partner*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.02.1730.09.20

    Projekt: Forschung

  8. College Studien in der Praxis- KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co. KG

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lang, F. J. (Projektmitarbeiter*in) & Schrader, R. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1230.09.12

    Projekt: Praxisprojekt

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. International Online Conference "What is Entrepreneurship Education and how can it be implemented?" 2020
  2. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  3. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  4. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  5. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  6. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  7. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  8. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  9. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  10. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  11. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  15. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  16. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  17. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  18. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)

Publikationen

  1. Identification and initial toxicity assessment of Thalidomide and its phototransformation products
  2. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 27 [Kommissionsaufgaben; Zielsetzung]
  3. Life satisfaction in Germany after reunification: Additional insights on the pattern of convergence
  4. Life satisfaction in Germany after reunification: Additional insights on the pattern of convergence
  5. Impacts of drought and nitrogen addition on Calluna heathlands differ with plant life-history stage
  6. Distracted by the unthought - Suppression and reappraisal of mind wandering under stereotype threat
  7. Marginal Calluna populations are more resistant to climate change, but not under high-nitrogen loads
  8. Revegetation in agricultural areas: the development of structural complexity and floristic diversity
  9. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  10. Dynamics of species diversity and composition of herbaceous vegetation in fenced and unfenced plots
  11. Bright Spots for Local WFD Implementation Through Collaboration with Nature Conservation Authorities?
  12. Biodegradation screening of chemicals in an artificial matrix simulating the water-sediment interface
  13. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  14. Ecosystem services and opportunity costs shift spatial priorities for conserving forest biodiversity
  15. Is the reverse J-shaped diameter distribution universally applicable in European virgin beech forests?
  16. Effect of the mother tree age and acorn weight in the regenerative characteristics of Quercus faginea
  17. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  18. Assessment of the Stability of the Ethanol Metabolite Ethyl Sulfate in Standardised Degradation Tests
  19. (National-) Verfassungsrechtliche Grenzen der Weiterentwicklung des europäischen Außenwirtschaftsrechts
  20. Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods
  21. Acceleration of material-dominated calculations via phase-space simplicial subdivision and interpolation
  22. Emerging pollutants: of old compounds and new ones, of micrograms and tonnes, from the past to the future
  23. Antimikrobielle Stoffe in der Umwelt und ihre Wirkung auf Bakterien – welches sind die richtigen Tests ?
  24. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  25. Is Calluna vulgaris a suitable bio-monitor of management-mediated nutrient pools in heathland ecosystems?
  26. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt