Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
Biomass - A renewable energy source? Sustainable biomass (re)production through Landscape Quality Management
Brüll, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.08 → 10.06.15
Projekt: Dissertationsprojekt
Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der ländlichen Entwicklung am Beispiel der nachhaltigen Nutzung von Agrobiodiversität
Burandt, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.08 → 07.02.18
Projekt: Dissertationsprojekt
PoNa: Politiken der Naturgestaltung. Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision
Mölders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gottschlich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.08.08 → 30.04.09
Projekt: Forschung
Interkulturelle StadtLandschaften - Analyse und Gestaltung raumbezogener sozial-ökologischer Transformationen für eine nachhaltige Regionalentwicklung
Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Katz, C. (Projektmitarbeiter*in)
18.02.09 → 18.08.10
Projekt: Forschung
Von Weltbürger_innen und Anderen. Subjektivation im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts
Kontzi, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.09 → 05.02.14
Projekt: Dissertationsprojekt
Regionalisierte sozio-technische und -kulturelle Erfolgsfaktoren für ein nachhaltiges Wasser- und Landmanagment
Katz, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.09 → 31.12.09
Projekt: Forschung
Kompetenzprofile, Erfolgskriterien und Qualifikationsanforderungen für Wissenschaftler von Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften
Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Katz, C. (Projektmitarbeiter*in) & Thiem, A. (Projektmitarbeiter*in)
01.11.09 → 31.05.11
Projekt: Forschung
PoNa: Politiken der Naturgestaltung. Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision
Mölders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gottschlich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Paszkowska, J. (Koordinator*in), Friedrich, B. (Projektmitarbeiter*in), Sulmowski, J. A. (Projektmitarbeiter*in), Burandt, A. (Projektmitarbeiter*in), Szumelda, A. U. (Projektmitarbeiter*in) & Roth, S. (Koordinator*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.11.09 → 31.10.14
Projekt: Forschung
Der Beitrag von Semi-Subsistenzwirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume. Eine Untersuchung in ausgewählten Regionen Polens (Arbeitstitel)
Szumelda, A. U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.12.09 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
Die Natur des Ländlichen. Zur Konzeption gesellschaftlicher Naturverhältnisse in ländlichen Räumen (Arbeitstitel)
Mölders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.12.09 → 19.12.18
Projekt: Forschung