Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
21 - 24 von 24Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Building a ‘Good’ Anthropocene From the Bottom Up

    Martín-López, B.

    06.10.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Berta Martín-López: The paradigm of nature's contributions to people

    Martín-López, B.

    18.04.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Abschied von der Abfallvermeidung: Die lautlose Entsorgung eines Konzeptes

    Katz, C.

    01.01.94

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Environmental trait affect
  2. Politik der Mikroentscheidungen
  3. Economic impact assessment of climate change
  4. Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte
  5. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  6. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  7. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  8. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  9. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  10. Mindfulness As/Is Care
  11. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  12. Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
  13. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  14. Einigkeit und Recht und Werte
  15. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  16. Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen
  17. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  18. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  19. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  20. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  21. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  22. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  23. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  24. Kleines Lexikon der Politik
  25. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  26. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  27. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  28. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  29. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"