Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
sortieren: Datum
  1. Podcast Voces Indígenas Chiquitanas, Kapitel 4

    Ortiz-Przychodzka, S. & Benavides Frias, C.

    04.12.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Voces Indígenas 3: Die Aromen unserer Küchen

    Ortiz-Przychodzka, S. & Benavides Frias, C.

    21.06.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. THE VALUE OF NATURE: CLIMBING KILIMANJARO FOR HEALING CANCER

    Martín-López, B.

    23.02.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Berta Martín-López: The paradigm of nature's contributions to people

    Martín-López, B.

    18.04.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Top UN panel paints bleak picture of world’s ecosystems

    Martín-López, B.

    27.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Life on Earth Is Under Assault—But There’s Still Hope

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Dangerous Decline in Biodiversity Threatens Humans, Experts Say

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Destruction of nature as dangerous as climate change, scientists warn

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. „Gender“ in der Lehre für die Stadt für morgen: Ein widerspenstiges Konzept?

    Huning, S. & Mölders, T.

    01.07.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Building a ‘Good’ Anthropocene From the Bottom Up

    Martín-López, B.

    06.10.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Voltammetric studies of extruded pure magnesium in different electrolytes and its corrosion morphology
  2. Diverse effects of shorter potential unemployment benefit duration on labor market outcomes in Germany
  3. Emotionswissen, exekutive Funktionen und Veränderungen bei Aufmerksamkeitsproblemen von Vorschulkindern
  4. An empirical agent-based model of consumer co-adoption of low-carbon technologies to inform energy policy
  5. L'université orientée vers le soin de la richesse et les mères chercheuses durant la pandémie du Covid-19
  6. Stability analysis of a linear model predictive control and its application in a water recovery process
  7. Hot workability analysis with processing map and texture characteristics of as-cast TX32 magnesium alloy
  8. Three-dimensional microstructural analysis of Mg-Al-Zn alloys by synchrotron-radiation-based microtomography
  9. Generalist social bees maximize diversity intake in plant species-rich and resource-abundant environments
  10. Drivers of within-tree leaf trait variation in a tropical planted forest varying in tree species richness
  11. Modeling and numerical simulation of multiscale behavior in polycrystals via extended crystal plasticity
  12. Increased Reliability of Draw-In Prediction in a Single Stage Deep-Drawing Operation via Transfer Learning
  13. Dissolved carbon leaching from an Irish cropland soil is increased by reduced tillage and cover cropping
  14. Overcoming physical distancing in online communities to create human spaces for societal transformations
  15. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe