Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2014
  2. International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services and Management (Fachzeitschrift)

    Martín-López, B. (Herausgeber*in)

    20142018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. Programme of Ecosystems Change and Society (Externe Organisation)

    Martín-López, B. (Mitglied)

    20142018

    Aktivität: MitgliedschaftGremien privater Unternehmen und OrganisationenTransfer

  4. Rangeland Ecology and Management (Fachzeitschrift)

    Martín-López, B. (Herausgeber*in)

    20142016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. 2013
  6. Raum & Gender – eine inter- und transdisziplinäre Spurensuche

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    18.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. France Committee Future Earth (Externe Organisation)

    Martín-López, B. (Mitglied)

    01.12.2013 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  8. Care, Commons und die Frage nach dem Guten Leben: Zur Kritik am Arbeitsbegriff aus feministischer Perspektive

    Gottschlich, D. (Sprecher*in)

    08.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Tagung WOZU ARBEIT? Solidarische Ökonomien und Commons – neue Formen des Tuns für ein Gutes Leben - 2013

    Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)

    08.11.201309.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 5. Mitgliederversammlung des Forums für Genderkompetenz in Architektur Landschaft Planung - gender_archland 2013

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    07.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit – Perspektiven für die Raumwissenschaften und -planung

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    07.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Externe Organisation)

    Mölders, T. (Mitglied)

    07.11.2013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  2. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  3. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  4. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  5. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  6. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Kausalität
  7. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  8. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  9. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  10. Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent
  11. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  12. Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz
  13. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  14. Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols
  15. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  16. Wood-pastures in a traditional rural region of Eastern Europe
  17. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  18. Math-Bridge: Adaptive Plattform für Mathematische Brückenkurse
  19. Die Hessische Schmelztiegelfabrik Elias Goebel & Sohn, Epterode
  20. How Strong is the Case for Criminal Sanctions in Cartel Cases?
  21. Circular supply chain management for the wind energy industry
  22. Complexities and Nuances in Radical Right Voters' (Anti)Feminism
  23. Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten
  24. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  25. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil I)
  26. Leuphana Professional School – ein Ort für Lebenslanges Lernen
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 18 [Ausführung]
  28. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  29. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  30. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  31. New Labor, Old Questions: Practices of Collaboration with Robots
  32. Product Market Competition and Economic Performance in Hungary