Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2004
  2. Zwischen globalem Umweltgipfel und lokaler Nachhaltigkeit

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    25.01.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Leibniz Gemeinschaft (Externe Organisation)

    Hofmeister, S. (Amt)

    20042007

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  4. Universität Bremen (Externe Organisation)

    Hofmeister, S. (Mitglied)

    20042011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  5. 2003
  6. Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung – Qualifizierungen im Themenfeld‚ Gender und Nachhaltigkeit

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    27.07.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Performance zum Johannesburg-Gipfel: „Nachhaltig beeindruckt? Ein Leitbild auf steinigen Wegen“: gemeinsam mit Verena Brinkmann und Juliane Grüning

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    22.05.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. 7. Gaytaler Gespräche - 2003

    Hofmeister, S. (Sprecher*in)

    06.05.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Globaler Gegenwind – lokaler Rückenwind. Von Kleinbauern und Netzwerken: Ökolandbau in Südafrika: gemeinsam mit Verena Brinkmann

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    25.04.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. College (Organisation)

    Hofmeister, S. (Vorsitzender)

    20032011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. Heinrich-Böll-Stiftung Berlin e.V. (Externe Organisation)

    Hofmeister, S. (Mitglied)

    2003 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  12. Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften e.V. (Externe Organisation)

    Mölders, T. (Mitglied)

    2003 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  2. Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent
  3. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  4. Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz
  5. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  6. Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols
  7. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  8. Wood-pastures in a traditional rural region of Eastern Europe
  9. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  10. Math-Bridge: Adaptive Plattform für Mathematische Brückenkurse
  11. Die Hessische Schmelztiegelfabrik Elias Goebel & Sohn, Epterode
  12. How Strong is the Case for Criminal Sanctions in Cartel Cases?
  13. Circular supply chain management for the wind energy industry
  14. Complexities and Nuances in Radical Right Voters' (Anti)Feminism
  15. Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten
  16. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  17. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil I)
  18. Leuphana Professional School – ein Ort für Lebenslanges Lernen
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 18 [Ausführung]
  20. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  21. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  22. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  23. New Labor, Old Questions: Practices of Collaboration with Robots
  24. Product Market Competition and Economic Performance in Hungary