Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2009
  2. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Externe Organisation)

    Hofmeister, S. (Mitglied)

    2009

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenTransfer

  3. Fachhochschule Kiel (Externe Organisation)

    Hofmeister, S. (Mitglied)

    20092023

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  4. Intercultural Perspectives - 2009

    Katz, C. (Sprecher*in)

    2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 2008
  6. Leuphana Konferenzwoche 2008

    Burandt, A. (Organisator*in)

    10.03.200813.03.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Politiken der Naturgestaltung – ein Dialog aus umwelt- und politikwissenschaftlicher Perspektive

    Gottschlich, D. (Sprecher*in) & Mölders, T. (Sprecher*in)

    23.02.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. VDW-Jahrestagung „Wovon leben menschliche Gesellschaften? Zukunftsfähige Forschung zur naturverträglichen Nutzung des fruchtbaren Landes“ - 2008

    Mölders, T. (Teilnehmer*in) & Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)

    22.02.200824.02.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. College (Organisation)

    Thiem, A. (Mitglied)

    01.2008 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Forum Mentoring e.V. (Externe Organisation)

    Thiem, A. (Mitglied)

    01.2008 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  11. Forschungsnachwuchsgruppe PoNa (Organisation)

    Hofmeister, S. (Mitglied)

    20082013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  12. Forum Mentoring e.V. (Externe Organisation)

    Thiem, A. (Mitglied)

    2008 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung und der Erklärung zur Unternehmensführung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  2. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  3. Gründung und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  4. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement
  5. Die heiligen drei Narren
  6. Visionen, Institutionen und Infrastrukturen als Elemente der Energietransformation
  7. Regeneration als Ressource
  8. Der Ton macht die Musik!
  9. Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren
  10. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  11. Germany's trade in goods
  12. Effects of forest management on species diversity of vascular plants in northern Germany
  13. Theodor W. Adorno "Minima moralia" neu gelesen
  14. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  15. Verfahrensabläufe (§§ 15–19, 51 VgV, §§ 14, 15, 17, 18 SektVO, § 13 VSVgV, §§ 9–12, 14, 36 UVgO, § 3b VOB/A, § 3b EU VOB/A, § 3b VS VOB/A)
  16. Einleitung
  17. Die konstitutiven Bedingungen von Personalität und Sozialität
  18. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  19. Filme, Narrationen und Schule
  20. The Impact of R&D Activities on Exports of German Business Services Enterprises
  21. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  22. Recht und Kultur