Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2013
  2. Zwischen_Zeiten: Das Geschlecht, die Zeit - und was ist nachhaltig?

    Hofmeister, S. (Sprecher*in)

    25.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Gerechtigkeit neu denken. Für eine fürsorgliche und gerechte Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse

    Gottschlich, D. (Sprecher*in)

    24.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Is the question of democracy a blind spot in the debate about transformation?

    Gottschlich, D. (Sprecher*in)

    22.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Round Table Gespräch des Transformationsworkshop "JPI-Climate – Transformation Review" - JPI 2013

    Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)

    22.10.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Naturverständnisse in den Kampagnen um Agro-Gentechnik in Deutschland und Polen. Eine Bilderdiskursanalyse

    Gottschlich, D. (Sprecher*in)

    16.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. AHV Writing Workshop - 2013

    Gottschlich, D. (Teilnehmer*in), Burandt, A. (Teilnehmer*in) & Mölders, T. (Teilnehmer*in)

    07.10.201309.10.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Nature-Gender-Relations within Socio-Ecological Perspectives on Multifunctional Agriculture – the Example of Agrobiodiversity

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    07.10.201309.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Jahrestagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie - 2013

    Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in)

    12.09.201314.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Umweltinformationsgesetz
  2. Friedrich von Hardenbergs poetisierte Rhetorik
  3. Internet-Supported Sustainability Reporting - Expectations and Reality
  4. Partizipationsforschung und nachhaltige Entwicklung
  5. Strategische Steuerung von Hochschulen
  6. Der (Konzern-)Lagebericht als strategisches Kommunikationsinstrument für das Value Based Management
  7. Entrepreneurial Investment Cycle – A Large-scale Longitudinal Study
  8. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  9. "Du kannst nicht sehen, was Du nicht erklären kannst«
  10. Verhaltenswissenschaftliche Ursprünge in der Betriebswirtschaftslehre
  11. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  12. Zweiter Fund des Südlichen Blaupfeils, Orthetrum brunneum (FONSCOLOMBE, 1837), in Nordost-Niedersachsen (Odonata: Libellulidae).
  13. Aneignung – diskursive Erweiterungen und Reflexionen
  14. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  15. Vincent
  16. Debt Equity Swap (DES) – und Gewerkschaften
  17. Songwriting Camps
  18. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  19. Nonverbale Messung der Markenstärke
  20. ‘Pregnancy no bi disease’
  21. Public boards
  22. Interdisziplinarität - innovatives Potenzial für die Lehre
  23. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  24. Zur Geschichte der Zeitwertbilanzierung in Deutschland
  25. Lüneburger Versicherungsgespräche (IV)
  26. Amerika in Deutschland
  27. Transcending transmission
  28. Die Problem-Balance-Bilanz
  29. Die BallinStadt
  30. Weihnachten bei den Trollen
  31. Digital Health Literacy and Information-Seeking in the Era of COVID-19
  32. Wie ein Fisch im Trockenen?
  33. Sex differences in general knowledge in German and Northern Irish university students
  34. Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen