Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Machine Learning

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Forschung

Wir interessieren uns für statistisches maschinelles Lernen mit einem Schwerpunkt auf Raum-Zeit-Problemen, wie zum Beispiel die Navigation von Nutzern innerhalb einer Website, adaptives Testen und adaptive Lernumgebungen sowie die Koordination von Fußballspielern auf dem Spielfeld. Unsere Beiträge sind zumeist in der Grundlagenforschung verortet und wir kooperieren mit ausgewählten Partnern aus Wissenschaft, Sport und Industrie in verschiedenen Projekten.

Lehre

Wir bieten Einführungsveranstaltungen und fortgeschrittene Spezialkurse im Themenbereich maschinelles Lernen und Data Mining an. Unser Lehre erbringen wir hauptsächlich im Master Management & Data Science als auch im Bachelor Wirtschaftsinformatik. Beispiele sind etwa Deep Learning (Data Science), Einführung in die Statistik (Wirtschaftsinformatik) und Maschinelles Lernen und Data Mining (Management & Engineering). 

  1. Data Science: Lern- und Ausbildungsinhalte

    Abedjan, Z., Brefeld, U., Bürkle, J., Desel, J., Edlich, S., Eppler, T., Goedicke, M., Heidrich, J., Kast, S. M., Krupka, D., Lang, K., Liggesmeyer, P. & Tropmann-Frick, M.

    31.12.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Limited knowledge flow among stakeholders of critically endangered renosterveld in South Africa
  2. How real options and ecological resilience thinking can assist in environmental risk management
  3. Scenarios for coal-exit in Germany-a model-based analysis and implications in the European context
  4. INFLEXIBLE COMMODITY PRICES AS A RESULT OF PROFIT MAXIMIZATION - REPLY TO A COMMENT BY MAUSSNER,A.
  5. Analyis of a Potential Single and Combined Business Model for Stationary Battery Storage Systems
  6. Estimating the aquatic emissions and fate of perfluorooctane sulfonate (PFOS) into the river Rhine
  7. Changes in butterfly movements along a gradient of land use in farmlands of Transylvania (Romania)
  8. Socioecological drivers facilitating biodiversity conservation in traditional farming landscapes
  9. Characterizing social-ecological units to inform biodiversity conservation in cultural landscapes
  10. Internet- and App-Based Stress Intervention for Distance-Learning Students With Depressive Symptoms
  11. Abfallvermeidungsprogramme im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz – ein Beitrag zum Ressourcenschutz?
  12. Can management-sponsored non-binding remuneration votes shape the executive compensation structure?
  13. Credit constraints, idiosyncratic risks, and the wealth ditribution in a heterogeneous agent model
  14. Institutional relatedness and the emergence of renewable energy cooperatives in German districts
  15. Effect of laser peen forming process parameters on bending and surface quality of Ti-6Al-4V sheets
  16. Grenzüberschreitende Hunde- und Hauskatzentransporte innerhalb der EU durch sog. Flugpatenschaften