Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Machine Learning

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Forschung

Wir interessieren uns für statistisches maschinelles Lernen mit einem Schwerpunkt auf Raum-Zeit-Problemen, wie zum Beispiel die Navigation von Nutzern innerhalb einer Website, adaptives Testen und adaptive Lernumgebungen sowie die Koordination von Fußballspielern auf dem Spielfeld. Unsere Beiträge sind zumeist in der Grundlagenforschung verortet und wir kooperieren mit ausgewählten Partnern aus Wissenschaft, Sport und Industrie in verschiedenen Projekten.

Lehre

Wir bieten Einführungsveranstaltungen und fortgeschrittene Spezialkurse im Themenbereich maschinelles Lernen und Data Mining an. Unser Lehre erbringen wir hauptsächlich im Master Management & Data Science als auch im Bachelor Wirtschaftsinformatik. Beispiele sind etwa Deep Learning (Data Science), Einführung in die Statistik (Wirtschaftsinformatik) und Maschinelles Lernen und Data Mining (Management & Engineering). 

  1. Data Science: Lern- und Ausbildungsinhalte

    Abedjan, Z., Brefeld, U., Bürkle, J., Desel, J., Edlich, S., Eppler, T., Goedicke, M., Heidrich, J., Kast, S. M., Krupka, D., Lang, K., Liggesmeyer, P. & Tropmann-Frick, M.

    31.12.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulleitung - ein belastender Job?
  2. Sustainability competencies in teacher education
  3. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  4. Symbolisches Kapital und Subjektaffekte in der Reputationsökonomie
  5. Distributional conflict, political cycles and growth
  6. Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit
  7. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  8. Do Children Cooperate Conditionally?
  9. Soziale Krisen und Rassismen
  10. Fashion consumption during COVID-19
  11. Gli studi di impatto dei festival
  12. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  13. Modellierung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen auf die Abiotik in der Nordsee
  14. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  15. Kommentierte Bibliographie
  16. Lob der Vielfalt
  17. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  18. PoNa – Politiken der Naturgestaltung
  19. Gender Mainstreaming – Relevanz und Herausforderung für Natur- und Umweltschutzverbände
  20. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  21. Human Performance Managment
  22. Patientenzufriedenheit bei Diabetes mellitus - Messinstrumente und Ergebnisse
  23. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  24. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  25. What Direction for Oil Prices?
  26. Die Wahrnehmung zur Legitimität in der EU: Kongruenz oder Inkongruenz der politischen Kultur von Eliten und Bürgern?