Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Abteilung Theorie der Wirtschaftspolitik beschäftigt sich in Forschung und Lehre vorwiegend mit Fragen der mikroökonomisch orientierten Wirtschaftspolitik. Als Beispiele dienen zum Beispiel die Deutsche Bahn-AG, die Post, Energiepolitik, Telekommunikation und Versicherungen. Die theoretische Basis bilden die Ansätze zu natürlichen Monopolen und zu Informationsasymmetrien. Das Ziel ist immer, die theoretischen Ansätze mit den institutionellen Rahmenbedingungen zu verknüpfen und die daraus folgenden Hypothesen empirisch zu testen.

Weiterbildungsangebote

Masterstudiengang Competition and Regulation

  1. 2011
  2. Erschienen

    Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post

    Wein, T., 2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 32 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 199).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Subadditivity and Contestability in the Postal Sector: Theory and Evidence

    El Masri, T., 2011, 39 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 195).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. 2010
  5. Erschienen

    Sabbaticals - eine Form der Arbeitszeitflexibilisierung

    Pape, A., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 157-175 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2009
  7. Erschienen

    Auf der Speisekarte der DPAG: rechtliche oder ökonomische Marktzutrittsschranken?

    Wein, T., 2009, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften. 60, 1, S. 37-56 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. 2008
  9. Erschienen

    The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist: the dynamics of electricity network access charges in Germany 2002 to 2006

    Wein, T. & Wetzel, H., 2008, Mittelstand 2008: aktuelle Forschungsbeiträge zu gesellschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a]: Peter Lang Verlag, S. 73-93 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. 2007
  11. Erschienen

    Marktversagen und Wirtschaftspolitik: mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns

    Fritsch, M., Wein, T. & Ewers, H.-J., 2007, 7., aktualisierte und erg. Aufl. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen. 451 S. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  12. Erschienen

    Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?

    Wein, T. & Röber, W. B., 2007, Fortschritte der Mittelstands-Forschung. Merz, J. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 375-393 19 S. (Entrepreneurship, professions, small business economics; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  13. Erschienen

    Sind ausbildende Handwerksbetriebe erfolgreicher?

    Wein, T. & Röber, W. B., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 21 S. (Working paper series in economics; Nr. 39).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  14. Erschienen

    The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist: the dynamics of electricity network access charges in Germany 2002 to 2005

    Wein, T. & Wetzel, H., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 30 S. (Working paper series in economics; Nr. 62).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  15. 2006
  16. Erschienen

    Risikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung: mehr Prämiengerechtigkeit und weniger Verkehrsunfälle?

    Growitsch, C., Schade, K.-D., Schwarze, R., Schwintowski, H.-P. & Wein, T., 01.06.2006, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft. 95, 2, S. 225-249 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Santa Cruz

Publikationen

  1. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  2. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  3. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  4. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  5. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  6. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  7. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  8. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  9. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  10. "Umfassender und andauernder Rechtsfrieden" in Versicherungssachen von Holocaust-Opfern nach der Entscheidung des U.S. Supreme Court om 23.06.2003 ?
  11. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  12. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  13. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  14. Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
  15. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  16. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  17. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  18. Deutungsmuster von Lehrern
  19. Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat
  20. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  21. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  22. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  23. Familiensoziologie
  24. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  25. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  26. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  27. Environmental chemistry of organosiloxanes
  28. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  29. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  30. Végétal Cristalline
  31. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  32. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  33. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  34. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  35. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  36. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  37. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa