Professur für Volkswirtschaftslehre, Angewandte Mikroökonomik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Abteilung Angewandte Mikroökonomik untersucht vor allem mit mikroökonometrischen Forschungsmethoden die Verhaltensweisen von Individuen und Unternehmen im Bereich Arbeit, Gesundheit und Bildung.

Forschungsschwerpunkte

Es werden beispielsweise folgende Fragen analysiert:

  • Wie muss eine anreizkompatible Entlohnung ausgestaltet sein?
  • Wovon hängen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage ab?
  • Welche Rolle spielt Fairness bei Beschäftigung und Entlohnung?
  • Welchen Einfluss haben Betriebsräte und Gewerkschaften?
  • Welchen Einfluss hat der demographische Wandel auf Beschäftigung, Entlohnung, Produktivität, Weiterbildung und Gesundheit?
  • Wovon hängen Gesundheit und betriebliche Fehlzeiten von Arbeitnehmern ab?
  • Welchen Einfluss hat Risikoneigung auf gesundheitsrelevante Faktoren?
  • Inwieweit lassen sich Lehrevaluation für die ökonomische Bildungsforschung nutzen?
  • Inwieweit sind geschlechtsspezifische Unterschiede ökonomisch rational oder auf Diskriminierung zurück zu führen?
  1. 2013
  2. Erschienen

    Effects of training on employee suggestions and promotions

    Pfeifer, C., Janssen, S., Yang, P. & Backes-Gellner, U., 2013, in: Schmalenbach Business Review. 65, 3, S. 270-288 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Life satisfaction and the consumption values of partners and friends: Empirical evidence from German panel survey data

    Pfeifer, C., 2013, in: Economics Bulletin. 33, 4, S. 3131-3142 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Unfair wahrgenommene eigene Entlohnung, Arbeitszufriedenheit und Kündigungsabsicht: Empirische Evidenz auf Basis des SOEPs

    Kersting, F. M. & Pfeifer, C., 2013, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 133, 4, S. 511-538

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2012
  6. Erschienen

    Aging Workforce, Training Participation, and Training Effects: Evidence from Personnel Data

    Pfeifer, C., 28.09.2012, in: Adapt International Bulletin. 29, 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  7. Erschienen

    Non-linear effects of comparison income in quit decisions: status versus signal !

    Pfeifer, C. & Schneck, S., 09.2012, in: Labour - Review of labour economics and industrial relations. 26, 3, S. 356-368 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking

    Pfeifer, C., 01.07.2012, in: Nordic Journal of Health Economics. 1, 2, S. 135-151 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Fixed-term Contracts and Wages Revisited Using Linked Employer-Employee Data from Germany

    Pfeifer, C., 01.07.2012, in: Journal for Labour Market Research. 45, 2, S. 171-183 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates: A Labor Supply Side Perspective

    Humpert, S. & Pfeifer, C., 27.06.2012, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 66 S. (SOEPpaper on Multidisciplinary Panel Data Research; Nr. 449).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Physical Attractiveness, Employment and earnings

    Pfeifer, C., 04.2012, in: Applied Economics Letters. 19, 6, S. 505-510 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Relative wage positions and quit behavior: evidence from linked employer-employee data

    Pfeifer, C. & Schneck, S., 01.2012, in: Industrial and Labor Relations Review. 65, 1, S. 126-147 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  2. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  3. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  4. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  5. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  6. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  7. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  8. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  9. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  10. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  11. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  12. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  13. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.