Professur für Völkerrecht und Recht der Streitbeilegung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Prof. Dr. Christian J. Tams, LL.M. (Cambridge) arbeitet in den Bereichen des Völkerrechts und der internationalen Streitbeilegung. Die Rolle internationaler Gerichte sowie Fragen des internationalen Investitionsschutzes stehen im Mittelpunkt seiner Forschung. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit berät er Regierungen, Investoren und internationale Organisationen zu völkerrechtlichen Fragen und wirkt dabei regelmäßig in Verfahren vor internationalen Gerichten mit.

  1. 2023
  2. Erschienen

    Radiating effects: The gentle impact of international investment law on general international law

    Tams, C. J., Schill, S. W. & Hofmann, R., 01.01.2023, International Investment Law and General International Law: Radiating Effects?. Tams, C., Schill, S. & Hofmann, R. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 2-30 29 S. (Frankfurt Investment and Economic Law series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Ways out of the marshland: International investment law and the law of state succession

    Tams, C. J., 01.01.2023, International Investment Law and General International Law: Radiating Effects?. Tams, C., Schill, S. & Hofmann, R. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 150-179 30 S. (Frankfurt Investment and Economic Law series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Erga omnes-Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof: ein Kontrapunkt

    Tams, C. J., 2023, Der Schutz des Individuums durch das Recht: Festschrift für Rainer Hofmann zum 70. Geburtstag. Donath, P. B., Heger, A., Malkmus, M. & Bayrak, O. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 43-56 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia

    Tams, C. J., 2023, in: German Yearbook of International Law. 66, 1, S. 409-412 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. 2022
  7. Erschienen

    Cartographie des inspections internationales

    Chaumette, A.-L. & Tams, C. J., 12.12.2022, International Inspections/Les inspections internationales. Chaumette, A.-L. & Tams, C. J. (Hrsg.). Leiden: Brill | Nijhoff, S. 3-65 62 S. (Centre for Studies and Research in International Law and International Relations Series; Band 24).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    International Inspections/Les inspections internationales

    Chaumette, A.-L. (Herausgeber*in) & Tams, C. J. (Herausgeber*in), 12.12.2022, Leiden, Niederlande: Brill | Nijhoff. 610 S. (Centre for Studies and Research in International Law and International Relations Series; Band 24)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Mapping international inspections

    Chaumette, A.-L. & Tams, C. J., 12.12.2022, International Inspections/Les inspections internationales. Chaumette, A.-L. & Tams, C. J. (Hrsg.). Leiden: Brill | Nijhoff, S. 67-123 57 S. (Centre for Studies and Research in International Law and International Relations Series; Band 24).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    International investment protection and constitutional law

    Schill, S. W. (Herausgeber*in) & Tams, C. J. (Herausgeber*in), 22.11.2022, Edward Elgar Publishing. 380 S. (Frankfurt Investment and Economic Law series)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  11. Erschienen

    Humanitarian intervention

    Tams, C. J., 06.09.2022, Elgar Encyclopedia of Human Rights. Binder, C., Nowak, M., Hofbauer, J. A. & Janig, P. (Hrsg.). Northampton, MA: Edward Elgar Publishing, S. 499-504 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  12. Erschienen

    European Yearbook of International Economic Law 2021

    Bäumler, J. (Herausgeber*in), Binder, C. (Herausgeber*in), Bungenberg, M. (Herausgeber*in), Krajewski, M. (Herausgeber*in), Rühl, G. (Herausgeber*in), Tams, C. J. (Herausgeber*in), Terhechte, J. (Herausgeber*in) & Ziegler, A. R. (Herausgeber*in), 06.07.2022, Cham: Springer International Publishing. 369 S. (European Yearbook of International Economic Law; Band 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  2. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  3. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  4. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  5. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  6. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  7. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  8. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  9. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  10. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  11. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  12. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  13. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  14. Über die ästetische Sinnbildung
  15. Leisure travel distribution patterns of Germans
  16. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  17. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  18. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  19. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  20. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  21. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  22. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung