International Inspections/Les inspections internationales

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

International inspections are a common technique of international law.
Inspectors visit prison camps, chemical factories, nuclear reactors, and
research stations in Antarctica — to assess whether the provisions of
international law are complied with. But notwithstanding this practical
relevance, international lawyers have tended to neglect international
inspections, at least as a general category: what studies exist, tend to
focus on particular regimes, providing much detail but insucient
orientation.
The present volume takes a diferent approach. It looks at a wide range
of inspection regimes and seeks to identify cross-cutting issues. While
reecting their heterogeneity, its central aim is to situate international
inspections in the wider eld of international law’s means of control and
to highlight elements of unity in diversity. Combining panoramic and
kaleidoscopic perspectives, the volume’s sixteen chapters encourage
international lawyers to engage more fully with international
inspections.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLeiden, Niederlande
VerlagBrill | Nijhoff
Anzahl der Seiten610
ISBN (Print)978-90-04-52254-1
PublikationsstatusErschienen - 12.12.2022

Publikationsreihe

NameCentre for Studies and Research in International Law and International Relations Series
Band24
ISSN (Print)2542-534X

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  2. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  3. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  4. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  5. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  6. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  7. Sammler, Stifter und Museen
  8. Die externe Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  9. That's the Coming style
  10. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  11. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  12. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  13. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  14. Informationstechnologie
  15. Zwischen Inklusion und Distinktion. Armutssensibler Religionsunterricht unter Berücksichtigung genderbezogener Aspekte
  16. Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung".
  17. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  18. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  19. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  20. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  21. Steuerpolitik
  22. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  23. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  24. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  25. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  26. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  27. Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik
  28. Belastung von Krankenhausabwasser
  29. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  30. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  31. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  32. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?