Professur für Vegetationsökologie und Biodiversitätsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Als Teil der Fakultät für Nachhaltigkeit ist unsere Forschung tief im Engagement der Universität verwurzelt, dringende Umweltherausforderungen anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Forschungsschwerpunkte

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Studium der Vegetationsökologie, ein Bereich, der die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, ihrer Umwelt und den verschiedenen Organismen, die auf sie angewiesen sind, erforscht. Ein Schwerpunkt unserer Untersuchungen sind funktionelle Merkmale von Pflanzen. Durch die Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von Pflanzen gewinnen wir wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Ökosystemen und die lebenswichtigen Dienste, die sie erbringen, wie z. B. Kohlenstoffbindung, Wasserreinigung und Schaffung von Lebensräumen. Durch die Untersuchung von funktionellen Merkmalen wie Blattmorphologie und Nährstoffaufnahmestrategien gewinnen wir ein besseres Verständnis dafür, wie sich Pflanzengemeinschaften an Umweltveränderungen anpassen und wie sich dies auf die Ökosystemdynamik und die Artenvielfalt auswirkt.

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Forschung, und wir sind bestrebt, die Ursachen und die Auswirkungen des Verlusts der biologischen Vielfalt zu verstehen. Durch Feldstudien, experimentelle Ansätze und modernste Analysemethoden untersuchen wir die Faktoren, die die Artenverteilung, -häufigkeit und -wechselwirkungen beeinflussen, mit dem Ziel, Naturschutzbemühungen zu leiten und die Erhaltung unseres Naturerbes zu fördern. Viele unserer Forschungsprojekte konzentrieren sich aufgrund ihrer steilen Umweltgradienten auf die Verwendung von Bergen als Modellsysteme. Dies ermöglicht es uns, die Zusammensetzung von Gemeinschaften und die Muster der Artenvielfalt auf globaler Ebene zu betrachten und zu verstehen, wie sie auf globale Veränderungen reagieren, insbesondere auf Klimaerwärmung, vom Menschen verursachte Störungen und die Einführung nicht-heimischer Arten.

Durch unsere Lehraktivitäten möchten wir Studierende inspirieren und stärken, indem wir ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken fördern, um positive Veränderungen voranzutreiben. Unsere Kurse vermitteln ein umfassendes disziplinäres Verständnis der (Vegetations-)Ökologie, des Schutzes der biologischen Vielfalt und ihrer Relevanz für nachhaltiges Landmanagement, Renaturierungsökologie und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen.

  1. 2017
  2. Spatiotemporal dynamics of exotic vegetation along a montane roadside

    Turner, S. (Sprecher*in)

    01.12.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Going above and beyond: spatiotemporal patterns of exotic vegetation in a dynamic mountain ecosystem

    Turner, S. (Sprecher*in)

    01.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. How the Ant taught Scholars about Science – a story by Iimbovane Outreach Project

    Turner, S. (Sprecher*in)

    01.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. 2014
  6. Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (Externe Organisation)

    Haider, S. (Mitglied)

    2014 → …

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  7. 2006
  8. Gesellschaft für Ökologie e.V. (Externe Organisation)

    Haider, S. (Mitglied)

    2006 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  2. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  3. Underestimation of personal carbon footprint inequality in four diverse countries
  4. Cobalt in end-of-life products in the EU, where does it end up? - The MaTrace approach
  5. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Juan E. De Castro. Bread and Beauty - The Cultural Politics of José Carlos Mariátegui
  7. Lernen und Wiederlernen in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning
  8. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  9. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  10. Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts ‚Jedem Kind ein Instrument‘.
  11. Development and Testing of Water-Filled Tube Systems for Flood Protection Measures
  12. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  13. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  14. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  15. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  16. Impacts of a pesticide on pollinator species richness at different spatial scales
  17. BP’s Solar Business Model - A Case Study on BP’s Solar Business Case and its Drivers
  18. Unholy Affinity? – Free Trade Theory, Postmodernism, and the Multinational Enterprise
  19. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  20. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage