Professur für Technische Informatik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur beschäftigt sich mit dem Entwurf autonomer/kognitiver Systeme im Kontext von Computer Vision.

Das Arbeitsgebiet umfasst System- und Applikationsarchitekturen von autonomen/kognitiven Systemen, deren Grenzen sowie die Beschreibung der dazu notwendigen Prozesse. Im Mittelpunkt stehen Methoden, mit deren Hilfe autonomes und kognitives Verhalten erreicht werden kann.

Daneben wird an klassischen Verfahren des maschinellen Lernens wie bspw. Convolutional Neural Networks (CNN) und LSTM/Transformer zur Akquisition der notwendigen Informationen gearbeitet.

Nicht zuletzt spielen Verifikation und Qualifikation solcher Systeme im Kontext von Anwendungen wie bspw. das autonome Fahren eine Rolle.

  1. Erschienen

    Ambient Intelligence and Knowledge Processing in Distributed Autonomous AAL-Components: Universal Access in Human-Computer Interaction

    Welge, R., Faasch, H. & Bollow, E., 2009, Universal access inhuman-computer interaction: Intelligent and Ubiquitous Interaction Environments - 5th International Conference, UAHCI 2009 - Held as Part of HCI International 2009, Proceedings. Stephanidis, C. (Hrsg.). PART 2 Aufl. Springer Verlag, Band 5615. S. 258-266 9 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 5615 LNCS, Nr. PART 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA

    Krisp, H., Eilers, S., Müller-Schloer, C. & Welge, R., 2001, in: ITG-Fachbericht. 168, S. 145 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Experimental and numerical thermo-mechanical analysis of wire-based laser metal deposition of Al-Mg alloys
  2. Re-storying the Business, Innovation and Entrepreneurial Ecosystem Concepts
  3. A company's capacity and related matters
  4. Exildebatte
  5. Biodiversity patterns and trophic interactions in human-dominated tropical landscapes in Sulawesi (Indonesia)
  6. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre
  7. Cultural Consumption Analysis: Beyond Structure and Agency
  8. Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation
  9. Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments
  10. Napoleon in den Alpen
  11. Ozonation of Tamoxifen and Toremifene
  12. Programm FAKE
  13. Are web-based stress management interventions effective as an indirect treatment for depression? An individual participant data meta-analysis of six randomised trials
  14. Laborabfälle - Vermeidung, Verwertung und Entsorgung
  15. Soziale und kulturelle Differenz
  16. Noah's ark or world wild web? Cultural perspectives in global scenario studies and their function for biodiversity conservation in a changing world
  17. Krisenmanagement in Supply Chains
  18. Agricultural Water Quality Control System Methods
  19. History of Theology
  20. "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!"
  21. The Necessity and Challenges of Researching Sexual Abuse in Amish Communities
  22. Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia
  23. Die Existenzgründungsabsicht
  24. Führungsstrukturen in KMU
  25. Green technology innovation