Professur für Staats- und Verwaltungsrecht, Internationales Öffentliches Recht sowie Rechtsvergleichung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Prof. Dr. Till Patrik Holterhus, MLE., LL.M. (Yale) und sein Team forschen und lehren im gesamten öffentlichen Recht der Bundesrepublik Deutschland mit einem besonderen Schwerpunkt im Außenverfassungsrecht. Hinzu treten Schwerpunkte im Europarecht (Verfassungsrecht der Europäischen Union, Europarat inkl. Europäischer Menschenrechtskonvention) sowie im Völkerrecht (allgemeines Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen sowie Wirtschaftsvölkerrecht). Der Arbeit der Abteilung liegt ein Forschungsansatz zu Grunde der das öffentliche Recht nicht als ein isoliertes innerstaatliches Rechtssystem begreift, sondern als „Internationales öffentliches Recht“ stets in seiner vertikalen Einbettung in überstaatliche Mehrebenenstrukturen betrachtet.

  1. 2014
  2. Erschienen

    Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht: Der beobachtete Abgeordnete

    Holterhus, T. P., 2014, in: Juristische Schulung. 54, 3, S. 233-238 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. 2016
  4. Erschienen

    Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht: Die entrechtete Opposition

    Holterhus, T. P., 2016, in: Juristische Schulung. 56, 8, S. 711-717 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  5. Erschienen

    »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«: Schwerpunktbereichsklausur aus dem Wirtschaftsvölkerrecht

    Holterhus, T. P. & Gött, H., 2016, in: JURA - Juristische Ausbildung. 38, 2, S. 176-185 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  6. 2019
  7. Erschienen

    Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…

    Holterhus, T. P., 03.05.2019, 4 S. Berlin : Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  8. 2022
  9. Erschienen

    Die schwache Gewalt? Zur Behauptung judikativer Autorität

    Holterhus, T. P. (Herausgeber*in) & Michl, F. (Herausgeber*in), 2022, 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG. 179 S. (POLITIKA; Band 23)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Die Wahrung gerichtlicher Autorität in den Ländern: Föderale Interventionspflichten des Bundes aus Art 28 I 1 iVm III GG

    Holterhus, T. P., 2022, Die schwache Gewalt?: Zur Behauptung judikativer Autorität. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 95-110 16 S. (POLITIKA; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Einführung – Die fragile Autorität der Judikative

    Holterhus, T. P. & Michl, F., 2022, Die schwache Gewalt?: Zur Behauptung judikativer Autorität. Holterhus, T. P. & Michl, F. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band 23. S. 1-10 10 S. (POLITIKA; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Rechtsstaat

    Holterhus, T. P., 05.08.2022, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 82 S. (Informationen zur politischen Bildung/IzpB; Band 2/2022, Nr. 351)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  13. Erschienen

    Rule of Law

    Holterhus, T. P., 06.09.2022, Elgar Encyclopedia of Human Rights. Binder, C., Nowak, M., Hofbauer, J. A. & Janig, P. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 210-216 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  14. Erschienen

    Im Griff des Bären? Zu den (geringen) Erfolgsaussichten eines gerichtlichen Vorgehens gegen die Treuhandverwaltung von Rosneft Deutschland

    Holterhus, T. P. & Siebrecht, S., 26.09.2022, 7 S. Berlin : Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

Vorherige 1 2 3 4 Nächste