Professur für Sportwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Arbeitsbereich der Professur für Sportwissenschaft beschäftigt sich zum einen mit Fragen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft und zum anderen mit Themen der Gesundheitswissenschaft und Gesundheitsförderung.

Hierbei stehen aktuell insbesondere Auswirkungen von langfristigen Dehnungen auf funktionelle und morphologische Parameter der Skelettmuskulatur - konkret auf die Maximalkraft, die Beweglichkeit sowie Hypertrophie -, Korrelationsstudien zur Maximalkraft in Spielsportarten, motorische Tests im Rollstuhlbasketball sowie die Gesundheit und Gesundheitskompetenz von (angehenden) Lehrkräften im Zentrum des Interesses.

Forschungsschwerpunkte

Projekte

KITA GUT & GESUND. Das Programm für integriertes Gesundheitsmanagement

ZZL Netzwerk 2.0: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung in den Handlungsfeldern „Kompetenzorientierter Unterricht“, „Inklusion“, „Coaching & Mentoring“ und „Lehrkräftegesundheit“

Mindmatters: Schulbasiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit

RoBaTaS: Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden

  1. Erschienen

    „Beach Soccer“: „Beach Soccer“ in der Schule

    Schiemann, S., 2017, Schnupperstunden neue Sportarten 5-7: Ausgearbeitete Stundenbilder - ohne großen Aufwand umsetzbar. Kruse, G., Leffler, T., Schiemann, S. & Steinke, P. (Hrsg.). Carl-Auer Verlag, S. 84-87 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  2. Erschienen

    Wirksamkeitseffekte der trackingbasierten Onlineintervention „Healingo Fit“ in der betrieblichen Gesundheitsförderung - Vollbeitrag

    Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Backhaus, O., 01.2017, Sportinformatik XI: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportinformatik 2016 in Magdeburg. Witte, K., Bandow, N. & Edelmann-Nusser, J. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 138 -142 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Beweglichkeitstraining im Schulsport: Trainingswissenschaftliche Grundlagen

    Schiemann, S. & Pargätzi, J., 2016, Training im Schulsport. Thienes, G. & Baschta, M. (Hrsg.). Schorndorf: Hofmann, S. 116-138 23 S. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; Band 191).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Schnelligkeit trainieren: Sportunterrichtliche Inszenierung von Schnelligkeitstraining in verschiedenen Bewegungsfeldern

    Pargätzi, J. & Schiemann, S., 2016, Training im Schulsport. Thienes, G. & Baschta, M. (Hrsg.). Schorndorf: Hofmann, S. 281-296 16 S. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; Band 191).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Ist Krafttraining gesund? Gesundheitsrelevante Aspekte des Krafttrainings mit Kindern und Jugendlichen

    Schiemann, S., 01.2016, in: Sportpädagogik. 40, 1, S. 38-39 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen

    Schiemann, S., Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2016, Gesundheit spielend fördern. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (Hrsg.). Beltz Juventa Verlag, S. 282-306 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen

    Paulus, P., Dadaczynski, K. & Schiemann, S., 2016, Gesundheit spielend fördern. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 234-260 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Psychosoziale Gesundheitsförderung durch digitale Spielanwendungen? Vom Widerspruch zur lohnenswerten Präventionsperspektive

    Dadaczynski, K., Paulus, P. & Schiemann, S., 01.01.2016, Gesundheit spielend fördern. : Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 307-333 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Gesundheit spielend fördern. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention

    Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P., 01.01.2016, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 356 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung