Professur für Sportwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Arbeitsbereich der Professur für Sportwissenschaft beschäftigt sich zum einen mit Fragen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft und zum anderen mit Themen der Gesundheitswissenschaft und Gesundheitsförderung.

Hierbei stehen aktuell insbesondere Auswirkungen von langfristigen Dehnungen auf funktionelle und morphologische Parameter der Skelettmuskulatur - konkret auf die Maximalkraft, die Beweglichkeit sowie Hypertrophie -, Korrelationsstudien zur Maximalkraft in Spielsportarten, motorische Tests im Rollstuhlbasketball sowie die Gesundheit und Gesundheitskompetenz von (angehenden) Lehrkräften im Zentrum des Interesses.

Forschungsschwerpunkte

Projekte

KITA GUT & GESUND. Das Programm für integriertes Gesundheitsmanagement

ZZL Netzwerk 2.0: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung in den Handlungsfeldern „Kompetenzorientierter Unterricht“, „Inklusion“, „Coaching & Mentoring“ und „Lehrkräftegesundheit“

Mindmatters: Schulbasiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit

RoBaTaS: Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden

  1. Wie gezielt Unordnung im Training für Ordnung in der Bewegung sorgt

    Haas, C. T., Schiemann, S. & Schmidtbleicher, D.

    01.04.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Lernen mit Computerspielen

    Paulus, P. & Schmidt, T.

    30.01.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Lasst sie toben

    Dadaczynski, K. & Schiemann, S.

    05.11.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Bewegung und Sport können das Lernen in der Schule fördern?!

    Schiemann, S. & Dadaczynski, K.

    24.05.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was tun gegen das Insektensterben? Empfehlungen für naturschutzfachlich wertvolle Flächen
  2. Attachment disorder and attachment theory – Two sides of one medal or two different coins?
  3. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  4. Der Gesundheitstourismus in Europa – Entwicklungstendenzen und Diversifikationsstrategien.
  5. Disturbance and indirect effects of climate warming support a plant invader in mountains
  6. Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht
  7. Integrating Mobile Devices into AAL-Environments using Knowledge based Assistance Systems
  8. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  9. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  10. Farmed areas predict the distribution of amphibian ponds in a traditional rural landscape
  11. Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
  12. Die sphärische Impedanzsonde: Ein Plasmasensor in metallisch abscheidenden Plasmaprozessen
  13. Einfluss des in- und externen Prüferwechsels auf die Rechnungslegungs- und Prüfungsqualität
  14. Orientations for co-constructing a positive climate for diversity in teaching and learning
  15. Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens
  16. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  17. Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit – ein gemeinsamer Diskussions- und Praxiszusammenhang
  18. Do Information Society Technologies support the participation principles of sustainability?