Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).
Forschungsschwerpunkte
Forschung
Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).
Wir betreiben sowohl Grundlagenforschung im Labor als auch angewandte Forschung. Unsere Forschung lässt sich folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zuordnen:
- Intergruppales prosoziales Verhalten: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Determinanten des Gebens und Empfanges bzw. Aufsuchens von Hilfe über Gruppengrenzen hinweg in professionellen Settings (z.B. im Rahmen sozialer Dienstleistungen) und nicht-professionellen Settings (z.B. im Alltag, im Rahmen freiwilligen Engagements). Im Fokus steht dabei u.a. die Rolle von Empathie (seitens helfender Personen) und Vertrauen (seitens helfender und empfangender Personen).
- Ansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse. Im Fokus stehen dabei u.a. Ansätze zur Reduzierung von Vorurteilen (insbesondere Entertainment Education-Ansätze) und zum Abbau psychologischer Barrieren zwischen Mitgliedern privilegierter und benachteiligter sozialer Gruppen.
- Sozialer Kontext und Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht, inwieweit Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung vom sozialen Kontext, in den Personen eingebettet sind, beeinflusst werden. Im Fokus steht dabei u.a. die Frage, ob die ethnische Zusammensetzung von Schulklassen sich auf diskriminierendes Verhalten von Lehrkräften auswirkt ( siehe Projekt „Kontext-basierte Diskriminierung im Schulkontext: Der Einfluss der ethnischen Zusammensetzung von Schulklassen auf die Verwendung von disziplinierenden Maßnahmen durch Lehrkräfte“).
- Angenommen/Im Druck
"White and educated?" Toward a (More) Diverse Climate Movement
Siem, B. & Essien, I., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: In-Mind Magazin.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
„Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
Siem, B. & Essien, I., 2023, in: In-Mind Magazin. 4Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
The role of self-evaluation in predicting attitudes toward supporters of COVID-19-related conspiracy theories: A direct and a conceptual replication of Cichoka et al. (2016)
Siem, B., Kretzmeyer, B. & Stürmer, S., 10.2021, in: Journal of Pacific Rim Psychology. 15, S. 1-14 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The relationship between empathic concern and perceived personal costs for helping and how it is affected by similarity perceptions
Siem, B., 02.01.2022, in: The Journal of Social Psychology. 162, 1, S. 178-197 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stereotype in Kindergärten und Kindertagesstätten: Theoretische Grundlagen, empirische Evidenz und Interventionsansätze für pädagogisches Fachpersonal
Froehlich, L., Essien, I. & Martiny, S. E., 2022, Stereotype in der Schule II: Ursachen und Möglichkeiten der Intervention. Glock, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 137–170 34 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Space-focused stereotypes of immigrant neighbourhoods
Essien, I. & Rohmann, A., 10.2024, in: British Journal of Social Psychology. 63, 4, S. 2100-2120 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Space-focused stereotypes and their potential role in group-based disparities in social work services
Essien, I. & Siem, B., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Social Work & Society.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social Support in Online Peer Groups for Celiac Disease
Köstlin, D., Siem, B. & Rohmann, A., 01.07.2023, in: European Journal of Health Psychology. 30, 3, S. 138-143 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Shooter biases and stereotypes among police and civilians
Stelter, M., Essien, I., Rohmann, A., Degner, J. & Kemme, S., 01.02.2023, in: Acta Psychologica. 232, 14 S., 103820.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
Hechler, S. & Essien, I., 2024, Psychologie der Rechtsradikalisierung: Theorien, Perspektiven, Prävention. Rothmund, T. & Walther, E. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 81-92 12 S. 6Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet