Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

- Videobasierte, allgemeindidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkt kognitive Aktivierung, fächerübergreifende Aufgabenanalyse)

- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. 2013
  2. Case-based learning in teacher education. Effects on cognition, motivation and ability to analyze

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Syring, M. (Sprecher*in) & Schneider, J. (Sprecher*in)

    08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Effects of video or text case-based learning in teacher education. Effects on the ability to analyze, cognitive and motivational processes.

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Vortrag: Fallbasiertes Lernen in der Lehrerbildung. Eine Interventionsstudie zu Effekten unterschiedlicher Lehr-Lernarrangements.

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Kompetenzorientierung im Fach Deutsch - Gute Aufgaben zur kognitiven Aktivierung. Vortrag.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Unterricht systematisch beobachten und analysieren. Im Fokus: Klassenführung. Workshop für Studierende und Lehrkräfte.

    Kleinknecht, M. (Dozent*in)

    12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Unterrichtsanalysekompetenz fördern. Empirische Befunde zum fallbasierten Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehreraus- und -fortbildung.

    Kleinknecht, M. (Dozent*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    02.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. 2014
  9. Professionelles Beratungshandeln

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.

    Kleinknecht, M. (Dozent*in)

    01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Unterrichtsanalysekompetenz fördern. Empirische Befunde zum Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehreraus- und -fortbildung

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  2. The Dealer as a Genius. Creative Industry Approaches to Art History
  3. Women in Aerospace Europe (Externe Organisation)
  4. Storytelling und Nachhaltigkeit: Gut erzählt = überzeugt?
  5. ESF Exploratory Workshop on Re-inventions of Early-European Performing Arts and the Creative City, Civic Regeneration and Cultural Tourism - REPACC 2012
  6. Biotropica (Fachzeitschrift)
  7. 1st European PostDoc Summer School for Advanced Work and Organizational Psychology 2008
  8. Neue Materialismen: Quentin Meillassoux’ Ästhetik
  9. Erfahrungen mit der Drittmitteleinwerbung
  10. Zur Gestaltungskraft von Asymmetrie und Abhängigkeit - der analytische Beitrag einer Theorie des Sorgens zur Vorsorge
  11. Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen
  12. 5th International Barcelona Conference on Higher Education - 2010
  13. Landeshauptstadt Linz (Externe Organisation)
  14. Tagung der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ 2012
  15. Die Übersetzung von Bildern. Pierre Bourdieu als Beispiel
  16. Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German Dialogue (AGYA conference Berlin)
  17. Tag der Fachdidkatik - Chemie 2015
  18. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden
  19. Corona und Globale Lieferketten
  20. Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische Darbietungsformen von Systemmeldungen
  21. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag (Veranstaltung)
  22. Die Rolle von Unterrichtsmaterialien aus dem Internet und OER (open educational ressources) im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung