Professur für Psychologie, insbesondere Innovation und Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der For­schungs­schwer­punkt der Professur um­fasst Lang­zeit­stu­di­en zu psy­cho­lo­gi­schen Ef­fek­ten der Ar­beits­lo­sig­keit, Prädi­ka­to­ren von Ei­gen­in­itia­ti­ve und psy­cho­lo­gi­sche Er­folgs­fak­to­ren von Un­ter­neh­mern. Des Wei­te­ren beschäftigt er sich mit Trai­ning, ins­be­son­de­re Feh­ler­ma­na­gementtrai­nings, Führungs­trai­ning und Trai­ning zur Ver­bes­se­rung des un­ter­neh­me­ri­schen Er­folgs und der persönli­chen In­itia­ti­ve. Zu­letzt beschäftig­te er sich mit Stu­di­en zur kul­tu­rel­len na­tio­na­len und or­ga­ni­sa­tio­na­len Fak­to­ren, psy­cho­lo­gi­sche Er­folgs­fak­to­ren von Un­ter­neh­mern in Ent­wick­lungsländern (Afri­ka, La­tein­ame­ri­ka und Asi­en), so­wie mit dem The­ma In­no­va­ti­on.

  1. Zukunftsbezogene Kognitionen in Innovationsprojekten - eine intra- und interindividuelle Perspektive

    Rosing, K. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Zeitschrift für Psychologie (Fachzeitschrift)

    Frese, M. (Herausgeber*in)

    19982000

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. XXX International Congress of Psychology - ICP 2012

    Frese, M. (Organisator*in)

    22.07.201227.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Work and Organizational Psychology Conference

    Frese, M. (Sprecher*in)

    07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Where are We With? A Dialectic Theory of Innovation

    Frese, M. (Sprecher*in)

    22.05.201325.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Unintended Consequences of Field Experiments in Poverty Settings

    Brüning, T. (Sprecher*in) & Weiss, T. (Ko-Autor*in)

    11.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Unintended Consequences of Field Experiments in Poverty Settings

    Brüning, T. (Sprecher*in)

    19.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Unintended consequences of field experiments in poverty settings

    Brüning, T. (Sprecher*in) & Weiss, T. (Ko-Autor*in)

    03.07.202407.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Training of Entrepreneurs

    Frese, M. (Keynote Sprecher*in)

    06.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Training for Successful Entrepreneurship

    Frese, M. (Sprecher*in)

    29.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katrin Heeren

Publikationen

  1. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  2. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  3. History of the Collection
  4. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  5. I’m so sorry
  6. Bildung - Studium - Praxis
  7. Leuphana Sommerakademie
  8. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  9. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  10. Globalisation Gangnam-style
  11. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  12. A CULTure of entrepreneurship education
  13. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  14. Stakeholder Governance
  15. Die romantische »Theorie des Romans«
  16. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  17. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  18. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  19. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  20. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  21. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  22. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  23. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  24. Mündlichkeit fördern und bewerten
  25. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  26. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  27. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  28. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  29. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  30. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  31. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  32. Name ohne Eigenschaften
  33. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  34. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  35. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  36. Ökologie