Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship unter der Leitung von Prof. Dr. Michael M. Gielnik befasst sich mit psychologischen Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).
Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsschwerpunkt der Professur liegt auf dem Thema Entrepreneurshiptraining. In dem Zusammenhang wurden in der Abteilung verschiedene handlungsorientierte Trainings entwickelt, die vielfach in Regionen Afrikas, Südostasiens und Lateinamerika angewendet wurden. Die Forschungsprojekte zielen dabei auf ein besseres theoretisches Verständnis der Kurz- und Langzeiteffekte der durchgeführten Trainingsmaßnahmen ab. Methodisch kommen dabei vornehmlich randomisierte Kontrollgruppenexperimente (randomized controlled trials; RCT) zum Einsatz.

Im Bereich der Lehre bietet die Professur verschiedene Module auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene an. Die Professur ist Programmkoordinator des Masterstudiengangs International Joint Master in Research in Work and Organizational Psychology (IJRMWOP-Master).

Die Professur leitet außerdem das CENTER OF EVIDENCE-BASED ENTREPRENEURSHIP DEVELOPMENT (CEED). 

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern. Er hat eine Vielzahl von Forschungs- und Praxisprojekten in verschiedenen Ländern in Afrika und Asien betreut und durchgeführt.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern.

  1. Erschienen

    "I put in effort, therefore I am passionate": Investigating the path from effort to passion in entrepreneurship

    Gielnik, M. M., Spitzmuller, M., Schmitt, A., Klemann, K. & Frese, M., 01.08.2015, in: Academy of Management Journal. 58, 4, S. 1012-1031 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    The psychology of entrepreneurship

    Frese, M. & Gielnik, M., 2014, in: Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior. 1, S. 413-438 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Action and action-regulation in entrepreneurship: Evaluating a student training for promoting entrepreneurship

    Gielnik, M., Frese, M., Kahara-Kawuki, A., Katono, I. W., Kyejjusa, S., Ngoma, M., Munene, J., Namatovu-Dawa, R., Nansubuga, F., Orobia, L., Oyugi, J., Sejjaaka, S., Sserwanga, A., Walter, T., Bischoff, K. M. & Dlugosch, T., 01.03.2015, in: Academy of Management Learning & Education. 14, 1, S. 69-94 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Patterns of entrepreneurial career development: An optimal matching analysis approach

    Zacher, H., Biemann, T., Gielnik, M. & Frese, M., 2012, in: International Journal of Developmental Science. 6, 3-4, S. 177-187 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Locus of control

    Zacher, H. & Gielnik, M., 2012, Encyclopedia of new venture management . Marvel, M. R. (Hrsg.). Thousand Oaks, CA: SAGE Publications Inc., S. 313-315 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Entrepreneurship training in developing countries

    Bischoff, K. M., Gielnik, M. & Frese, M., 25.06.2014, Industrial and Organizational Psychology Help the Vulnerable: Serving the Underserved. Reichman, W. (Hrsg.). Houndmills, UK: Palgrave Macmillan, S. 92-119 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Planning and entrepreneurship

    Gielnik, M., Frese, M. & Stark, M., 12.06.2015, The Psychology of Planning in Organizations : Research and Applications. Mumford, M. D. & Frese, M. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 289-311 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates: The role of career satisfaction and networks

    Cao, L., Deller, J. & Hirschi, A., 06.08.2014, in: The International Journal of Human Resource Management . 25, 14, S. 2013-2032 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.

    Gielnik, M., Barabas, S., Frese, M., Namatovu-Dawa, R., Scholz, F., Metzger, J. & Walter, T., 01.11.2014, in: Journal of Business Venturing. 29, 6, S. 755-772 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entspannungsverfahren
  2. Rezension von: Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf
  3. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  4. Ammoniakemissionen nach Ausbringung von Gärresten im Vergleich zu Güllen
  5. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  6. Der Einbezug von Kunden in den Innovationsprozess
  7. Einfluss verschiedener Heide-Pflegeverfahren auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
  8. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  9. Krieg und artifizieller Städtebau
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  11. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  12. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  13. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  15. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  16. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  17. Die Kultur der fünfziger Jahre
  18. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  19. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  20. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  21. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  22. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  24. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  25. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  26. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  27. Die Bildwelt der Romanik
  28. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  29. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  30. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  31. Paare und Paarungen
  32. Schulleitungsmonitor Deutschland
  33. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  34. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  35. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  36. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  37. Kreativität und Entrepreneurship