Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship unter der Leitung von Prof. Dr. Michael M. Gielnik befasst sich mit psychologischen Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).
Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsschwerpunkt der Professur liegt auf dem Thema Entrepreneurshiptraining. In dem Zusammenhang wurden in der Abteilung verschiedene handlungsorientierte Trainings entwickelt, die vielfach in Regionen Afrikas, Südostasiens und Lateinamerika angewendet wurden. Die Forschungsprojekte zielen dabei auf ein besseres theoretisches Verständnis der Kurz- und Langzeiteffekte der durchgeführten Trainingsmaßnahmen ab. Methodisch kommen dabei vornehmlich randomisierte Kontrollgruppenexperimente (randomized controlled trials; RCT) zum Einsatz.

Im Bereich der Lehre bietet die Professur verschiedene Module auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene an. Die Professur ist Programmkoordinator des Masterstudiengangs International Joint Master in Research in Work and Organizational Psychology (IJRMWOP-Master).

Die Professur leitet außerdem das CENTER OF EVIDENCE-BASED ENTREPRENEURSHIP DEVELOPMENT (CEED). 

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern. Er hat eine Vielzahl von Forschungs- und Praxisprojekten in verschiedenen Ländern in Afrika und Asien betreut und durchgeführt.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern.

  1. Erschienen

    Evidence-Based Entrepreneurship: An Extended Approach

    Rauch, A. J. & Gielnik, M. M., 2021, The Psychology of Entrepreneurship: New Perspectives. Gielnik, M. M., Cardon, M. S. & Frese, M. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 323-339 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  2. Erschienen

    Entrepreneurship

    Gielnik, M. M. & Zacher, H., 2023, Work, organizational and business psychology: an introductory textbook . Zacher, H. & Lehmann-Willenbrock, N. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 360-376 16 S. 21

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    How action-oriented entrepreneurship training transforms university students into entrepreneurs: Insights from a qualitative study

    Melyoki, L. L. & Gielnik, M., 01.05.2023, in: Journal of Small Business and Entrepreneurship. 35, 5, S. 787-814 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    When passions collide: Passion convergence in entrepreneurial teams

    Uy, M. A., Jacob, G. H., Gielnik, M. M., Frese, M., Antonio, T., Wonohadidjojo, D. M. & Christina, C., 01.06.2021, in: Journal of Applied Psychology. 106, 6, S. 902-920 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    When capital does not matter: How entrepreneurship training buffers the negative effect of capital constraints on business creation

    Bischoff, K. M., Gielnik, M. M. & Frese, M., 01.09.2020, in: Strategic Entrepreneurship Journal. 14, 3, S. 369-395 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    How passion in entrepreneurship develops over time: A self-regulation perspective

    Lex, M., Gielnik, M. M., Spitzmuller, M., Jacob, G. H. & Frese, M., 01.07.2022, in: Entrepreneurship: Theory and Practice. 46, 4, S. 985-1018 34 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Understanding the gender gap in immigrant entrepreneurship: A multi-country study of immigrants’ embeddedness in economic, social, and institutional contexts

    Brieger, S. A. & Gielnik, M. M., 02.2021, in: Small Business Economics. 56, 3, S. 1007-1031 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Identifying business opportunities for sustainable development: Longitudinal and experimental evidence contributing to the field of sustainable entrepreneurship

    Eller, F.-J., Gielnik, M. M., Wimmer, H., Thölke, C., Holzapfel, S., Tegtmeier, S. & Halberstadt, J., 01.03.2020, in: Business Strategy and the Environment. 29, 3, S. 1387-1403 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Intraindividual variability in identity centrality: Examining the dynamics of perceived role progress and state identity centrality

    Tripathi, N., Zhu, J., Jacob, G. H., Frese, M. & Gielnik, M. M., 08.2020, in: Journal of Applied Psychology. 105, 8, S. 889-906 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Ageing and entrepreneurship: A psychological perspective

    Zacher, H., Mensmann, M. & Gielnik, M. M., 05.12.2019, Handbook of Research on Entrepreneurship and Ageing. Karlsson, C., Backman, M. & Kekezi, O. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 228-245 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  2. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  3. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  4. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  5. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  6. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  7. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  8. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  9. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  10. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  11. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  12. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  13. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  14. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  15. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  16. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  17. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  18. Über die ästetische Sinnbildung
  19. Leisure travel distribution patterns of Germans
  20. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  21. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  22. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  23. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  24. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  25. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  26. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung