Professur für Provenienzstudien

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre im Bereich Provenienzstudien widmet sich den Themenbereichen Provenienz, Restitution und kritische Museums- und Kunstmarktforschung. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Provenienzen und deren Produktion, interessieren uns vor allem die institutionellen Rahmen des Handelns mit und des Sammelns und Ausstellens von Kunst. Hierbei liegt ein spezielles Augenmerk auf der Rolle von Museen in der Aneignung, Archivierung, Zurschaustellung und Zirkulation von Objekten. Um diese Fragen zu beantworten, verwenden wir auch computergestütze Methoden und erproben sie auf ihre Nützlichkeit für die Provenienzforschung und Kunstgeschichte.

Forschungsschwerpunkte

Das thematische Spannungsfeld um die Zirkulation von Kunstwerken beleuchten wir durch die interdisziplinäre Beobachtung und Einordnung von zeitgenössischen und historischen Debatten, wobei kunst- und kulturhistorische Expertise auch mit rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Perspektiven verknüpft wird. Im Fokus steht besonders die Auseinandersetzung mit Unrechtskontexten (Nationalsozialismus, Kolonialismus). Kritisch erörtert werden auch Kunstmarktthemen wie Fälschungen, Korruption und Diskriminierung. 

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Einbeziehung von Kooperationspartnern aus der Praxis und konkreten Forschungsprojekten, etwa des Provenance Lab und seiner experimentellen Forschung. Im Rahmen von Exkursionen besuchen wir nicht nur Ausstellungen, sondern auch die Depots und Restaurierungswerkstätten von Museen. Zentral ist dabei der Austausch mit Kurator*innen, Provenienzforscher*innen, Künstler*innen und Kenner*innen des Kunstmarkts.

  1. (Un)Mapping Infrastructures: Transnational Perspectives in Modern and Contemporary Art

    Dogramaci, B. (Partner*in), Esner, R. (Partner*in), Küster, B. (Partner*in), Langfeld, G. M. (Partner*in), Lerm-Hayes, C.-M. (Partner*in), Rother, L. (Partner*in), Ruckdeschel, A. (Partner*in), Smolińska, M. (Partner*in) & Ströbele, U. (Partner*in)

    01.01.1931.12.25

    Projekt: Forschung

  2. PAESE 3.0: Provenienz- und Sammlungsforschung Digital - Teilprojekt: PAESE 3.0

    Rother, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Andratschke, C. (Partner*in) & Köhler, R. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.2431.10.28

    Projekt: Forschung

  3. Modern Migrants: Paintings from Europe in US Museums

    Rother, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Koss, M. (Projektmitarbeiter*in) & Mariani, F. (Projektmitarbeiter*in)

    VolkswagenStiftung

    01.11.1931.10.27

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  2. The Return of the Plague of Ornaments
  3. Linking transitions to sustainability
  4. Upheaval in the Depot’s Wake
  5. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
  6. Assistenz für wen?
  7. Interlanguage pragmatics: From use to acquisition to second language pedagogy
  8. Das Licht, das Auge und die Identität der Farbe
  9. Absicht zur Erwerbstätigkeit im (zukünftigen) Ruhestand
  10. Helmut Schelsky: Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“
  11. Transferring sustainability solutions across contexts through city-university partnerships
  12. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  13. Vorwort
  14. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  15. Praxisorientierte Weiterbildung zu nachhaltiger Regionalentwicklung
  16. Manuela Leinhoß
  17. Ǐnci Dirim / Anke Wegner (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*
  18. Rapid Rise in the Groundwater after Heavy Rain
  19. ‘The song factories have closed!’
  20. Klimaschutz und Monitoring in der strategischen Umweltprüfung
  21. Globales Denken?
  22. Analphabetismus, primärer
  23. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  24. Neue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer
  25. Die Energiewende gestalten lernen durch Reallabore
  26. Wege in eine bessere Zukunft
  27. Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können
  28. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  29. Age and Gender Differences in Job Opportunities
  30. Sustainable development through aesthetic expertise?