Professur für Provenienzstudien

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre im Bereich Provenienzstudien widmet sich den Themenbereichen Provenienz, Restitution und kritische Museums- und Kunstmarktforschung. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Provenienzen und deren Produktion, interessieren uns vor allem die institutionellen Rahmen des Handelns mit und des Sammelns und Ausstellens von Kunst. Hierbei liegt ein spezielles Augenmerk auf der Rolle von Museen in der Aneignung, Archivierung, Zurschaustellung und Zirkulation von Objekten. Um diese Fragen zu beantworten, verwenden wir auch computergestütze Methoden und erproben sie auf ihre Nützlichkeit für die Provenienzforschung und Kunstgeschichte.

Forschungsschwerpunkte

Das thematische Spannungsfeld um die Zirkulation von Kunstwerken beleuchten wir durch die interdisziplinäre Beobachtung und Einordnung von zeitgenössischen und historischen Debatten, wobei kunst- und kulturhistorische Expertise auch mit rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Perspektiven verknüpft wird. Im Fokus steht besonders die Auseinandersetzung mit Unrechtskontexten (Nationalsozialismus, Kolonialismus). Kritisch erörtert werden auch Kunstmarktthemen wie Fälschungen, Korruption und Diskriminierung. 

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Einbeziehung von Kooperationspartnern aus der Praxis und konkreten Forschungsprojekten, etwa des Provenance Lab und seiner experimentellen Forschung. Im Rahmen von Exkursionen besuchen wir nicht nur Ausstellungen, sondern auch die Depots und Restaurierungswerkstätten von Museen. Zentral ist dabei der Austausch mit Kurator*innen, Provenienzforscher*innen, Künstler*innen und Kenner*innen des Kunstmarkts.

11 - 20 von 26Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Erste dauerhafte Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Neue Lichtenberg-Professur für Provenienzstudien an der Leuphana

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Erste Professur in Deutschland gestiftet

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Lüneburg: Neue Professur für Provenienzforschung

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Erste deutsche Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Der Weg der Kunst-Professorin. Vom Museum of Modern Art an die Leuphana

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Neue Wege in der Provenienzforschung - Lynn Rother im Gespräch

    Rother, L.

    08.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. das portrait - Lynn Rother bringt die Kunstforschung nach vorne

    Rother, L.

    08.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Professorin fahndet weltweit nach Raubkunst

    Rother, L.

    21.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Raubkunst: Man muss die Ungenauigkeit festhalten

    Rother, L.

    24.02.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  2. Trumps Klimapolitik
  3. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  4. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  5. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  6. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  7. Zukunft der Familie
  8. I’m so sorry
  9. Leuphana Sommerakademie
  10. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  11. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  12. Globalisation Gangnam-style
  13. A CULTure of entrepreneurship education
  14. Strategische Prozesse und Persistenzen
  15. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  16. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  17. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  18. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  19. Sozialpsychologie der Gruppe
  20. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  21. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  22. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  23. Sustainable Finance
  24. Relative Autonomie und relative Heteronomie
  25. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  26. Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung
  27. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  28. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  29. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  30. Fashion consumption during COVID-19
  31. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  32. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  33. N-Umsatz und Spurengasemissionen typischer Biomassefruchtfolgen zur Biogaserzeugung in Norddeutschland