Professur für Provenienzstudien

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre im Bereich Provenienzstudien widmet sich den Themenbereichen Provenienz, Restitution und kritische Museums- und Kunstmarktforschung. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Provenienzen und deren Produktion, interessieren uns vor allem die institutionellen Rahmen des Handelns mit und des Sammelns und Ausstellens von Kunst. Hierbei liegt ein spezielles Augenmerk auf der Rolle von Museen in der Aneignung, Archivierung, Zurschaustellung und Zirkulation von Objekten. Um diese Fragen zu beantworten, verwenden wir auch computergestütze Methoden und erproben sie auf ihre Nützlichkeit für die Provenienzforschung und Kunstgeschichte.

Forschungsschwerpunkte

Das thematische Spannungsfeld um die Zirkulation von Kunstwerken beleuchten wir durch die interdisziplinäre Beobachtung und Einordnung von zeitgenössischen und historischen Debatten, wobei kunst- und kulturhistorische Expertise auch mit rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Perspektiven verknüpft wird. Im Fokus steht besonders die Auseinandersetzung mit Unrechtskontexten (Nationalsozialismus, Kolonialismus). Kritisch erörtert werden auch Kunstmarktthemen wie Fälschungen, Korruption und Diskriminierung. 

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Einbeziehung von Kooperationspartnern aus der Praxis und konkreten Forschungsprojekten, etwa des Provenance Lab und seiner experimentellen Forschung. Im Rahmen von Exkursionen besuchen wir nicht nur Ausstellungen, sondern auch die Depots und Restaurierungswerkstätten von Museen. Zentral ist dabei der Austausch mit Kurator*innen, Provenienzforscher*innen, Künstler*innen und Kenner*innen des Kunstmarkts.

11 - 20 von 26Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Erste dauerhafte Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Neue Lichtenberg-Professur für Provenienzstudien an der Leuphana

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Erste Professur in Deutschland gestiftet

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Lüneburg: Neue Professur für Provenienzforschung

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Erste deutsche Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Der Weg der Kunst-Professorin. Vom Museum of Modern Art an die Leuphana

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Neue Wege in der Provenienzforschung - Lynn Rother im Gespräch

    Rother, L.

    08.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. das portrait - Lynn Rother bringt die Kunstforschung nach vorne

    Rother, L.

    08.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Professorin fahndet weltweit nach Raubkunst

    Rother, L.

    21.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Raubkunst: Man muss die Ungenauigkeit festhalten

    Rother, L.

    24.02.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  2. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  3. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  4. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  5. Mental representation of global environmental risks
  6. Smart homes and the control of indoor air quality
  7. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  8. Trumps Klimapolitik
  9. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  10. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  11. History of the Collection
  12. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  13. I’m so sorry
  14. Bildung - Studium - Praxis
  15. Leuphana Sommerakademie
  16. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  17. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  18. Globalisation Gangnam-style
  19. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  20. A CULTure of entrepreneurship education
  21. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  22. Stakeholder Governance
  23. Die romantische »Theorie des Romans«
  24. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  25. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  26. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  27. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  28. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  29. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  30. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  31. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  32. Mündlichkeit fördern und bewerten
  33. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  34. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  35. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  36. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  37. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  38. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften