Professur für Philosophie der Gegenwart

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Ausgründung

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. 2007
  2. Erschienen

    "Ein komplexes und wechselhaftes Spiel": sprachliche Resignifikation von Kanak Sprak und Aboriginal English

    Hobuß, S., 01.01.2007, Polyculturalism and discourse. Schwarz, A. & West-Pavlov, R. (Hrsg.). Amsterdam [u.a.]: Rodopi, S. 31-65 35 S. (At the Interface: Probing the Boundaries; Band 39).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Die Tischgesellschaft: zu einer Kulturwissenschaft und Philosophie des Essens

    Därmann, I., 2007, Das Leben denken - die Kultur denken: Bd. 2: Kultur. Konersmann, R. (Hrsg.). Freiburg [u.a.]: Verlag Karl Alber, S. 106-126 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Die Wahrheit der Realitätszeichen zwischen Phantasie, Deckerinnerung und Trauma

    Därmann, I., 2007, Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit. Schäfer, A. (Hrsg.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, S. 67-82 16 S. (Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Einleitung

    Busch, K. & Därmann, I., 2007, "pathos": Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs. Busch, K. & Därmann, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-32 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas: [Die Last des Erinnerns ... unter diesem Titel fand im Juni 2005 ... an der Universität Lüneburg eine internationale Tagung statt]

    Hobuß, S. (Herausgeber*in), 2007, 2. Aufl. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. 271 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  7. Erschienen

    Filosofia nelle metropoli?

    Jamme, C. & D'Anna, G., 2007, Soggetto, natura, cultura. Guiseppe, C. & Anna, D. (Hrsg.). Luciano Editore, S. 209-225 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Hölderlin's theory of tragedy

    Jamme, C., 2007, in: Civiltà del mediterraneo. 10/11, S. 39-48 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Kants Kritik der Tischgesellschaft und sein Konzept der Hospitalität

    Därmann, I., 2007, Denkwege des Friedens: Aporien und Perspektiven. Hirsch, A. & Delhom, P. (Hrsg.). Freiburg, Breisgau: Verlag Karl Alber, S. 364-386 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Kulturwissenschaften: Konzepte, Theorien, Autoren

    Därmann, I. (Herausgeber*in) & Jamme, C. (Herausgeber*in), 2007, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 373 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  11. Erschienen

    Mythos und Wahrheit

    Jamme, C., 2007, in: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 35, S. 5-20 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung