Professur für Philosophie der Gegenwart
Organisation: Professur
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.
Ausgründung
Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)
- 2024
- Erschienen
Orte der Wissenschaft – Bauen für die MPG
Costa, M. T. & Renn, J., 2024, Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Brill | FinkPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza: Aby Warburg e John Wheeler
Costa, M. T. & Furlan, S., 2024, Ad limina. Frontiere e contaminazioni disciplinari nella storia delle scienze, Atti del Convegno nazionale della Società Italiana di Storia della Scienza, Catania, 30 maggio-1giugno 2022. Canadelli, E., Addabbo, C. & Ingaliso, L. (Hrsg.). Editrice Bibliografica, S. 136-146Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- 2023
- Erschienen
Aby Warburg and the Art of Translation
Costa, M. T., 2023, in: Quaderni della Colombaria. Accademia Toscana di Scienze e Lettere. S. 37-44Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Kunsthistorische Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) und die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom
Costa, M. T., 2023, Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. (Publikationsreihe des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Formen teilhabender Kritik: Philosophische, mediale und künstlerische Perspektiven
Brunner, C., Nigro, R. & Bippus, E., 2023, Mediale Teilhabe: Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme . Ochsner, B. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 193-209 17 S. 7Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Il carattere distruttivo. Walter Benjamin e il pensiero della soglia
Costa, M. T., 2023, second expanded edition Aufl. Macerata: Quodlibet.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The debate about technique in the Kunstwissenschaft around 1900
Costa, M. T., 2023, The Making of Technique in the Arts: Theory and Practice from the Sixteenth to the Twentieth Century. Dupré, S. & Hendriksen, M. (Hrsg.). Brepols PublishersPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Walter Benjamin, Il compito del traduttore, edizione critica e nuova traduzione
Costa, M. T., 2023, Milano-Udine: Mimesis Edizioni.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Wissenschaft und Bau(t)en im Zeitwandel. Eine kleine Architekturgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft
Costa, M. T., 2023, Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. (Publikationsreihe des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- 2022
- Erschienen
A Transcultural Approach to Art History through the Lens of its First International Conferences,
Costa, M. T., 2022, in: History of Humanities. 7, 2, S. 235-250Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet