Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie, deckt diese politikwissenschaftliche Teildisziplin in ihrer Breite ab und widmet sich vor allem Demokratie- und Gesellschaftstheorien und der Geschichte des politischen Denkens. Untersuchungen zu politischer Kommunikation, Populismus und demokratischer Opposition, gesellschaftlichen Transformations- und Inklusionsprozessen, Institutionen und Governance-Architekturen sowie zu Technokratiediskursen bilden Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs. Das Ziel ist eine stets problemorientierte Verzahnung theoretischer Perspektiven mit Analysen gesellschaftlicher Phänomene. Laufende Drittmittelprojekte befassen sich mit neuen Formen und Techniken politischer Ansprache und Fürsprache und mit Semantiken des Verzichts.
- Erschienen
Addressing the financing needs of the European Union through three C’s: Reforming Cohesion and CAP funds and communicate European funding efforts to stakeholders and citizens
Breuer, J., 05.2024, TEPSA - Transeuropean policy studies assiciation, S. 1-2, 2 S. (European Council Experts' Debrief; Band 2024/The Future of EU Financing, Nr. 11).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
Séville, A., 29.11.2017, Hannover : Institut für Politische Wissenschaft - Leibniz Universität Hannover.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung
- Erschienen
Constructing the European Union's Budget: Origins, Continuities, and Consequences
Breuer, J., 23.02.2024, Florence, Italy : European University Institute.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
„Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“: Astrid Séville und Marius Hildebrand im Gespräch mit Conrad Lluis Martell
Séville, A., Hildebrand, M. & Martell, C. L., 21.02.2018, 21 S. Hamburg : Hamburger Institut für Sozialforschung.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung
- Erschienen
Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
Séville, A., 24.07.2022, Handbuch Theorien der Soziologie. Delitz, H., Müller, J. & Seyfert, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 1 - 20 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie: Ordinary Places, Everyday Situations: Encounters between Architecture and Sociology
Müller, J. & Castorph, M., 05.05.2024, The Infraordinary. Castorph, M. & Müller, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Jovis Verlag, S. 4-9 3 S. (GAM; Band 20).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
John Locke
Séville, A., 01.03.2025, Politische Soziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Endreß, M. & Rampp, B. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, (Nomos Handbuch).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kommunikationsmediengeschichte: Niklas Luhmanns Theorie der Medien im Lichte der Geschichtswissenschaft
Müller, J., 23.09.2024, Systemtheorie und antike Gesellschaft. Winterling, A. (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg , S. 83-99 17 S. (Historische Zeitschrift. Beiheft; Band 82).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
Müller, J. & Séville, A., 19.02.2025, in: Zeitschrift für Soziologie. 54, 1, S. 47-62 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Politische Redeweisen
Müller, J. & Séville, A., 01.01.2024, Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG. 116 S. (Zur Sache. Der Essay; Band 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Transfer