Professur für Politikdidaktik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.
Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.
Forschungsschwerpunkte
Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.
Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.
Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).
- 2018
Berufungskommission "Politikwissenschaft: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU" - 2018 (Veranstaltung)
Oppermann, J. (Mitglied)
21.11.2018Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Bürgerforum: Lüneburgs Umgamg mit der eigenen Geschichte
Oppermann, J. (Sprecher*in)
10.11.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB
Oppermann, J. (Organisator*in)
01.10.2018 → 02.10.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Mauern überwinden Ausstellung zum Thema „Europa grenzenlos”
Oppermann, J. (Gastredner*in)
13.08.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
7. Doktoranden-Workshop des Norddeutsches Netzwerk der Demokratieforschung
Oppermann, J. (Teilnehmer*in)
29.06.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Politische Bildung - Qualität, Grenzen, Herausforderungen
Oppermann, J. (Berater*in)
19.06.2018Aktivität: Beratende Tätigkeit
19. Jahrestagung Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung
Oppermann, J. (Teilnehmer*in)
14.06.2018 → 16.06.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsen - Jubiläumsveranstaltung
Oppermann, J. (Teilnehmer*in)
25.04.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Podiumsdiskussion "Demokratie in der Krise?"
Oppermann, J. (Gastredner*in)
11.04.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
2. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft - GSÖBW 2018
Oppermann, J. (Präsentator*in)
27.02.2018 → 01.03.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
6. Fachdidaktische Tagung zum Thema Populismus und Schule
Oppermann, J. (Organisator*in)
22.02.2018 → 23.02.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
Allgemeine Qualitätsstandards in der politischen Bildung
Oppermann, J. (Berater*in)
22.01.2018Aktivität: Beratende Tätigkeit
Wochenschau-Verlag (Verlag)
Oeftering, T. (Herausgeber*in)
2018Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Herausgabe von Publikationsreihen › Lehre
- 2017
Hochschulöffentlicher Vortrag: Citizenship Education and Student Protests - Einblicke in ein binationales Forschungsprojekt zum Thema Citizenship Education in South Africa and Germany"
Oeftering, T. (Sprecher*in)
28.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Jahrestagung der Transferstelle politische Bildung 2017
Oppermann, J. (Moderator*in)
20.11.2017 → 21.11.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Hochschulöffentlicher Vortrag: "Citizenship Education and Student Protests - Einblicke in ein binationales Forschungsprojekt zum Thema Citizenship Education in South Africa and Germany"
Oeftering, T. (Sprecher*in)
15.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
"Fees must fall" - South African Student Protests in the Context of (informal) Citizenship Education."
Oeftering, T. (Sprecher*in)
06.10.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Die Jugend von heute - Wer macht eigentlich Politik für uns?!
Oppermann, J. (Gastredner*in)
29.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Jahrestagung der GPJE 2017
Oeftering, T. (Teilnehmer*in) & Oppermann, J. (Teilnehmer*in)
22.06.2017 → 24.06.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
Preisverleihung des „bap‐Preis Politische Bildung 2017“
Oeftering, T. (Teilnehmer*in)
15.06.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
Hochschulöffentlicher Vortrag: Citizenship Education in South Africa and Germany - Einblicke in ein aktuelles binationales Forschungsprojekt
Oeftering, T. (Sprecher*in)
14.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Hochschulöffentlicher Vortrag : "Citizenship Education in South Africa and Germany - Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt."
Oeftering, T. (Sprecher*in)
31.05.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
BarCamp Menschenrechte – stiftung.gemeinsam.stärken
Oeftering, T. (Organisator*in)
13.05.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
Ehrenamt durch Qualifizierung stärken. Eine empirische Bedarfsanalyse.
Oeftering, T. (Sprecher*in)
13.05.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
"Hannah Arendts 'Wahrheit und Politik' - eine fachdidaktische Lektüre vor dem Hintergrund des aufziehenden Zeitalters der 'postfaktischen Politik'
Oeftering, T. (Dozent*in)
06.05.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Jahrestagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE 2017
Oeftering, T. (Teilnehmer*in)
06.05.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
"Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche. Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozio-ökonomische Bildung."
Oeftering, T. (Sprecher*in)
17.03.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Jahrestagung der GSÖBW 2017
Oppermann, J. (Präsentator*in)
16.03.2017 → 18.03.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Verlag)
Oeftering, T. (Herausgeber*in)
2017 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Herausgabe von Publikationsreihen › Lehre
- 2016
"Was ist Politische Bildung? Eine empirische Erhebung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden."
Oeftering, T. (Dozent*in)
19.12.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
"Der aktuelle Stand der Didaktik im Fach Politik"
Oeftering, T. (Dozent*in)
30.11.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Kinderuni 2016
Oeftering, T. (Sprecher*in)
19.11.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
1. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung" - AJEB der GPJE 2016
Oeftering, T. (Sprecher*in)
18.11.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
1. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung" - AJEB der GPJE 2016
Oeftering, T. (Organisator*in)
17.11.2016 → 18.11.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
Hochschulöffentlicher Vortrag: "Was ist politische Bildung" Eine qualitative Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden."
Oeftering, T. (Sprecher*in)
13.07.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
'Wo das Sprechen aufhört, hört die Politik auf' (Hannah Arendt) - zur politischen Rhetorik in Zeiten der AfD, Pegidas & Co.
Oeftering, T. (Dozent*in)
25.04.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
Oeftering, T. (Organisator*in)
07.03.2016 → 08.03.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
Einwanderungsland Europa - Was kann politische Bildung?
Oeftering, T. (Panel-Teilnehmer*in)
23.02.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Leuphana Konferenzwoche 2016
Oeftering, T. (Sprecher*in)
23.02.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
- 2015
Tagung der GPJE 2015
Oeftering, T. (Teilnehmer*in)
11.06.2015 → 13.06.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
Interdisziplinäre Tagung Kompetenz zum Widerstand: Eine vernachlässigte Bildungsaufgabe - 2015
Oeftering, T. (Teilnehmer*in)
25.03.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
"Kritik und Widerstand - fachdidaktische Reflexionen"
Oeftering, T. (Dozent*in)
25.03.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Kritik und Widerstand - fachdidaktische Reflexionen
Oeftering, T. (Dozent*in)
25.03.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
6. Leuphana Konferenzwoche 2015
Oeftering, T. (Teilnehmer*in)
26.02.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung e.V. (Externe Organisation)
Oeftering, T. (Mitglied)
2015 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Lehre
„Votum – Beiträge aus Politischer Bildung und Politikwissenschaft" (Zeitschrift)
Oeftering, T. (Herausgeber*in)
2015 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Lehre
- 2013
Inklusion und Politische Bildung - Thesen
Oeftering, T. (Dozent*in)
07.09.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
What is Human Rights Education? Scientific and didactic perspectives.
Oeftering, T. (Dozent*in)
22.04.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
- 2012
Bundeszentrale für politische Bildung (Herausgeber (Verlag))
Lutter, A. (Herausgeber*in)
08.2012Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Forschung
Unterricht Wirtschaft + Politik (Zeitschrift)
Lutter, A. (Herausgeber*in)
08.2012Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Forschung
13. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung - GPJE 2012
Lutter, A. (Teilnehmer*in)
22.06.2012 → 23.06.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten - alter Wein in neuen Schläuchen?
Oeftering, T. (Dozent*in)
21.06.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Unterricht Wirtschaft + Politik (Zeitschrift)
Lutter, A. (Herausgeber*in)
05.2012Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Forschung
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung e.V. (Externe Organisation)
Oeftering, T. (Mitglied)
2012 → 2016Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Lehre
- 2011
Wie Zucker im Kaffee: Integration im Bürgerbewusstsein von Schüler/Innen
Lutter, A. (Sprecher*in)
03.11.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Perspektiven der politikdidaktischen Lehr- und Lernforschung: Vortrag im Rahmen des politikdidaktischen Symposiums zur Beobachtung und Evaluation von Sozialkundeunterricht in Theorie und Praxis
Lutter, A. (Sprecher*in)
09.06.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
DFG-Forschungsinitiative Heterogenität der Universitäten Hamburg und Lüneburg 2011 (Veranstaltung)
Lutter, A. (Mitglied)
06.2011Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung
Universität Bremen (Externe Organisation)
Lutter, A. (Mitglied)
06.2011Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung
Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?
Oeftering, T. (Dozent*in)
28.05.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Unterricht Wirtschaft + Politik (Zeitschrift)
Lutter, A. (Herausgeber*in)
01.2011Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Transfer
- 2010
Hannah Arendt und die ‚Aporien der Menschenrechte“
Oeftering, T. (Dozent*in)
28.04.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre