Professur für Personal- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Wirtschaftspsychologie, insbesondere Personal und Organisation beschäftigt sich mit Personal- und Organisationsentwicklung, Lebenslanges Lernen, Performance Management sowie Evaluation, Potenzialentwicklung und Coaching.

11 - 20 von 39Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Schlechte Noten durch TV-Konsum - Schulfrust treibt Jugendliche vor den Bildschirm

    Cramer, I.

    01.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Schlechte Noten durch TV-Konsum - Schulfrust treibt Jugendliche vor den Bildschirm

    Cramer, I.

    01.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Jeder fünfte Jugendliche sieht täglich sechs Stunden fern

    Cramer, I.

    01.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Hoher TV-Konsum drückt Schulleitstung

    Cramer, I.

    01.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Schulprobleme: Schlechte Noten durch Medienkonsum

    Cramer, I.

    01.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Computernutzung von Jugendlichen. Wer viel daddelt, hat schlechtere Noten

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  2. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  3. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  4. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  5. Gender Greenstreaming
  6. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  7. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  8. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  9. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  10. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  11. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  12. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  13. Zukunft der Sportspiele
  14. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  15. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  16. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  17. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  18. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  19. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  20. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  21. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  22. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  23. Im Staat und über den Staat hinaus
  24. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  25. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  26. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  27. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  28. Störungen des Schriftspracherwerbs
  29. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  30. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  31. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  32. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  33. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht