Professur für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Bei der Konkretisierung dieser Normen kommt den rechtlichen Rahmensetzungen für nachhaltigkeitsrelevantes Handeln eine große Rolle zu.
Die integrative Verbindung des Umweltrechts mit dem Energierecht ist für die Rechtsprofessur von großer Bedeutung und bildet den wesentlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Natürliche Schnittstellen beider Bereiche sind das Recht der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und -suffizienz sowie der Ressourcenschonung.
Die Professur Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht fügt sich nahtlos in den Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaften ein. Ihrer Arbeitsweise ist bereits im Grundansatz interdisziplinär ausgerichtet, und weist zudem in erheblichem Maße Transferleistungen in die Bereiche Umweltplanung, -ökonomie und -politik aus. Folglich ist die Professur im Institut für Nachhaltigkeitssteuerung angesiedelt.
Forschungsschwerpunkte
In den Forschungsprojekten wird interdisziplinär in Kooperation von Juristen mit u.a. Umweltwissenschaftlern, Umweltplanern und Biologen gearbeitet, aber auch zunehmend mit Fachleuten aus dem wirtschaftlichen Sektor. Die Forschungsperspektive richtet sich immer mehr auf die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und orientiert sich dabei an dem Leitbild der Nachhaltigkeit.
Aus den traditionellen Feldern des Umweltrechts wie Bodenschutzrecht, Umweltinformationsrecht, Raumordnungsrecht hat sich zunehmend das Abfallrecht hingehend zu einer Kreislaufwirtschaft als Forschungsschwerpunkt herauskristallisiert. Daneben kommt der rechtswissenschaftlichen Forschung im Bereich der Erneuerbaren Energien eine wichtige Stellung an der Professur zu.
- 2010
- Erschienen
Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
Schomerus, T., 2010, Klimaschutz durch Bioenergie. Schulze-Fielitz, H. & Müller, T. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 207-228 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
Dietrich, B., 2010, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 299 S. (Umweltrecht in Forschung und Praxis; Band 50)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Infection Risk and Limitation of Fundamental Rights by Animal-To-Human Transplantations: EU, Spanish and German Law with Special Consideration of English Law
Guerra González, J., 2010, 1. Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 116 S. (Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis; Nr. 21)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht
Schomerus, T., 2010, Salzgitter: Bundesamt für Strahlenschutz, 491 S. (Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz; Nr. 37/10).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Gutachten
- Erschienen
Rechtliche Aspekte
Sanden, J., 2010, AKWA Dahler Feld: Contracting im Bereich der Wasserwirtschaft. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, S. 78-113 36 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Repowering: Hindernisse und Lösungsmöglichkeiten
Schomerus, T. (Herausgeber*in) & Degenhart, H. (Herausgeber*in), 2010, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 89 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 15)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
Schomerus, T., 2010, Internationales Steuer- und Gesellschaftsrecht aktuell. von Rönn, M. & Schultz-Aßberg, I. (Hrsg.). Weil im Schönbuch: HDS Verlag, S. 239-246Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
Sanden, J., 2010, in: Zeitschrift für Wasserrecht. 49, 1, S. 32-53 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
Schomerus, T. & Versteyl, L. A., 2010, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 366 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 14)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- 2009
- Erschienen
Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
Giese, E., Lichey, K. & Sanden, J., 18.11.2009, in: Bodenschutz. 4/2009, S. 108-115 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Mehr Fragen als Antworten: das Repowering nach dem EEG 2009
Schomerus, T. & Stecher, M., 21.09.2009, in: Recht der Energiewirtschaft. S. 269-275 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
European Union law by Alina Kaczorowska
Schomerus, T., 05.2009, in: The Modern Law Review. 72, 3, S. 517-518 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten
Sanden, J., 2009, Handbuch Altlastensanierung und Flächenmanagement: 20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten. Franzius, D. V., Altenbockum, M. & Gerold, D. T. (Hrsg.). Heidelberg, S. 139-147 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
Schomerus, T. & Tolkmitt, U., 2009, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 19, 4, S. 188-194 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Desarrollo sostenible y sus aspectos sociales. Reflexiones sobre el acceso global al conocimiento biomédico. El paradigma de la patente biomédica.
Guerra González, J., 2009, Retos de la investigación y comercialización de nuevos fármacos.. Romeo Casabona, C. (Hrsg.). Bilbao-Granada: Comares, S. 183-218 35 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Anpassung und Kündigung öffentlich-rechtlicher Verträge am Beispiel des Altlastensanierungsvertrags
Sanden, J., 2009, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 28, 8, S. 491-496 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Konkretisierung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Reifen in Deutschland
Eitel, B., 2009, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 216 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 11)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die New Governance-Ansätze in der Europäischen Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energiepolitik
Sanden, J., 2009, Marburg: Tectum Verlag. 465 S. (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaften; Band 18)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die Pflicht zur Information der Öffentlichkeit nach § 39 KrW-/AbfG - eine überflüssige Norm?
Schomerus, T., 2009, in: AbfallR. 8, 5, S. 223-228 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Prinzipien des Umweltgesetzbuchs: eine kritische Betrachtung aus rechtstheoretischer Sicht
Sanden, J., 2009, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 1, S. 3-9 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet