Professur für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Bei der Konkretisierung dieser Normen kommt den rechtlichen Rahmensetzungen für nachhaltigkeitsrelevantes Handeln eine große Rolle zu.

Die integrative Verbindung des Umweltrechts mit dem Energierecht ist für die Rechtsprofessur von großer Bedeutung und bildet den wesentlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Natürliche Schnittstellen beider Bereiche sind das Recht der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und -suffizienz sowie der Ressourcenschonung.

Die Professur Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht fügt sich nahtlos in den Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaften ein. Ihrer Arbeitsweise ist bereits im Grundansatz interdisziplinär ausgerichtet, und weist zudem in erheblichem Maße Transferleistungen in die Bereiche Umweltplanung, -ökonomie und -politik aus. Folglich ist die Professur im Institut für Nachhaltigkeitssteuerung angesiedelt.

Forschungsschwerpunkte

In den Forschungsprojekten wird interdisziplinär in Kooperation von Juristen mit u.a. Umweltwissenschaftlern, Umweltplanern und Biologen gearbeitet, aber auch zunehmend mit Fachleuten aus dem wirtschaftlichen Sektor. Die Forschungsperspektive richtet sich immer mehr auf die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und orientiert sich dabei an dem Leitbild der Nachhaltigkeit. 

Aus den traditionellen Feldern des Umweltrechts wie Bodenschutzrecht, Umweltinformationsrecht, Raumordnungsrecht hat sich zunehmend das Abfallrecht hingehend zu einer Kreislaufwirtschaft als Forschungsschwerpunkt herauskristallisiert. Daneben kommt der rechtswissenschaftlichen Forschung im Bereich der Erneuerbaren Energien eine wichtige Stellung an der Professur zu.

  1. 2010
  2. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    22.05.201023.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. New Energy for a Better World

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    03.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. New Energy for a Better World

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    26.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. New Energy for a Better World

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. 2009
  7. Berliner Abfallrechtstage 2009

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    19.11.200920.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Genetic Engineering Law

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    01.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Workshop zur Entwicklung umweltpolitischer Instrumente im Rahmen des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess) - 2009

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    29.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. 5. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Klimaschutz durch Bioenergie – Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit 2009

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    18.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts – unter besonderer Berücksichtigung der Entsorgungsfachbetriebe

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    14.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Umweltinformationsrecht

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    16.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Familiensoziologie
  2. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  3. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  4. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  5. Environmental chemistry of organosiloxanes
  6. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  7. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  8. Végétal Cristalline
  9. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  10. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  11. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  12. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  13. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  14. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  15. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  16. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  17. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  18. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  19. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  20. Ins Bild kommen, im Bild sein
  21. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  22. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  23. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  24. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  25. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  26. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  27. Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
  28. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  29. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  30. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien