Professur für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Bei der Konkretisierung dieser Normen kommt den rechtlichen Rahmensetzungen für nachhaltigkeitsrelevantes Handeln eine große Rolle zu.

Die integrative Verbindung des Umweltrechts mit dem Energierecht ist für die Rechtsprofessur von großer Bedeutung und bildet den wesentlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Natürliche Schnittstellen beider Bereiche sind das Recht der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und -suffizienz sowie der Ressourcenschonung.

Die Professur Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht fügt sich nahtlos in den Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaften ein. Ihrer Arbeitsweise ist bereits im Grundansatz interdisziplinär ausgerichtet, und weist zudem in erheblichem Maße Transferleistungen in die Bereiche Umweltplanung, -ökonomie und -politik aus. Folglich ist die Professur im Institut für Nachhaltigkeitssteuerung angesiedelt.

Forschungsschwerpunkte

In den Forschungsprojekten wird interdisziplinär in Kooperation von Juristen mit u.a. Umweltwissenschaftlern, Umweltplanern und Biologen gearbeitet, aber auch zunehmend mit Fachleuten aus dem wirtschaftlichen Sektor. Die Forschungsperspektive richtet sich immer mehr auf die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und orientiert sich dabei an dem Leitbild der Nachhaltigkeit. 

Aus den traditionellen Feldern des Umweltrechts wie Bodenschutzrecht, Umweltinformationsrecht, Raumordnungsrecht hat sich zunehmend das Abfallrecht hingehend zu einer Kreislaufwirtschaft als Forschungsschwerpunkt herauskristallisiert. Daneben kommt der rechtswissenschaftlichen Forschung im Bereich der Erneuerbaren Energien eine wichtige Stellung an der Professur zu.

  1. 6th International Renewable Energy Storage Conference and Exhibition - IRES 2011

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    28.11.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 7. Fachgespräch der Erneuerbaren-Energien-Gesetz Clearingstelle - 2010

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    15.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Aarhus-Convention and Nuclear Energy

    Schomerus, C.-T. (Sprecher*in)

    24.09.201625.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Abfallvermeidungs- Dialoge 4/5 - 2015

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    11.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Aktuelle Fragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2012 - Biomasse, Solar, Windkraft: Vergütung und Netzanschluss/-ausbau

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    28.10.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Altlastensymposium der ingenieurtechnischen Vereinigung Altlasten - ITVA 2012

    Sanden, J. (Sprecher*in)

    22.03.201223.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Berliner Abfallrechtstage 2009

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    19.11.200920.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. BESSER nutzen, Der Dialog.6 - 2015

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    23.03.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Bewertung innovativer 380 kV-Freileitungsmastsysteme: bezüglich deren rechtlicher Zulässigkeit sowie Landschaftsbildauswirkungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten

    Schomerus, C.-T. (Gutachter/-in), Runge, K. (Gutachter/-in), Marthen, W. (Gutachter/-in), Pohlmann, H. (Gutachter/-in), Butzeck, C. (Gutachter/-in), Lauer, J. J. (Gutachter/-in), Griem, M. (Gutachter/-in) & Lutz, L. M. (Gutachter/-in)

    2017

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  10. Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz: Flächenrecycling und Naturschutzrecht

    Sanden, J. (Sprecher*in)

    20.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  2. Using the flatness of DC-Drives to emulate a generator for a decoupled MPC using a geometric approach for motion control in Robotino
  3. A switching model predictive control for overcoming a hysteresis effect in a hybrid actuator for camless internal combustion engines
  4. Does tree architectural complexity influence the accuracy of wood volume estimates of single young trees by terrestrial laser scanning?
  5. Exposing the Collaboration between Malaysian Media and Environmental Non-Governmental Organisations (ENGOs) in Environmental Communication
  6. Lyapunov Convergence Analysis for Asymptotic Tracking Using Forward and Backward Euler Approximation of Discrete Differential Equations
  7. Using machine learning to identify important predictors of COVID-19 infection prevention behaviors during the early phase of the pandemic
  8. Effect of overlapping audit and compensation committee memberships on the readability of management compensation reports in the German HDAX
  9. New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part I
  10. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  11. Diabetesbezogene Kosten und Therapiezufriedenheit bei ICT-behandelten Typ-2-Diabetikern in der ambulanten Versorgung: Ergebnisse der LIVE-COM-Studie