Professur für Normativität der Methoden
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.
Forschungsschwerpunkte
Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.
Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.
- Erschienen
Mapping giant honey bee nests in Palawan, Philippines through a transdisciplinary approach
Matias, D. M. S., Stellmacher, T., Borgemeister, C., Cayron, J. G. & von Wehrden, H., 03.10.2017, in: Development in Practice: stimulating thought for action. 27, 7, S. 903-912 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mapping and analysing historical indicators of ecosystem services in Germany
Dittrich, A., von Wehrden, H., Abson, D. J., Bartkowski, B., Cord, A. F., Fust, P., Hoyer, C., Kambach, S., Meyer, M. A., Radzevičiūtė, R., Nieto-Romero, M., Seppelt, R. & Beckmann, M., 01.04.2017, in: Ecological Indicators. 75, S. 101-110 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Making mutual learning tangible: Mixed-method Delphi as a tool for measuring the convergence of participants’ reciprocal understanding in transdisciplinary processes
Pfendtner-Heise, J., Ackerschott, A., Schwenck, C., Lang, D. J. & von Wehrden, H., 01.05.2024, in: Futures. 159, 15 S., 103365.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Long-term drought triggers severe declines in carabid beetles in a temperate forest
Weiss, F., von Wehrden, H. & Linde, A., 04.2024, in: Ecography. 2024, 4, 17 S., e07020.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Linking large-scale and small-scale distribution patterns of steppe plant species—An example using fourth-corner analysis
Treiber, J., von Wehrden, H., Zimmermann, H., Welk, E., Jäger, E. J., Ronnenberg, K. & Wesche, K., 01.02.2020, in: Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants. 263, 8 S., 151553.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Linking concepts of change and ecosystem services research: A systematic review
Rau, A.-L., Bickel, M. W., Hilser, S., Jenkins, S., McCrory, G., Pfefferle, N., Rathgens, J., Roitsch, D., Schroth, T. N., Stålhammar, S., Villada, D., Weiser, A., Wamsler, C., Krause, T. & Wehrden, H., 01.12.2018, in: Change and Adaptation in Socio-Ecological Systems. 4, 1, S. 33-45 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Leverage points for sustainability transformation
Abson, D. J., Fischer, J., Leventon, J., Newig, J., Schomerus, T., Vilsmaier, U., von Wehrden, H., Abernethy, P., Ives, C. D., Jager, N. W. & Lang, D. J., 01.02.2017, in: Ambio. 46, 1, S. 30-39 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Leverage points for sustainability transformation: a review on interventions in food and energy systems
Dorninger, C., Abson, D. J., Apetrei, C. I., Derwort, P., Ives, C. D., Klaniecki, K., Lam, D., Langsenlehner, M., Riechers, M., Spittler, N. & von Wehrden, H., 01.05.2020, in: Ecological Economics. 171, 9 S., 106570.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Leverage points 2019: A transdisciplinary conference, inspiring change
Leventon, J., Zimmermann, H., Von Wehrden, H. & Becker, S., 01.01.2019, in: GAIA. 28, 1, S. 55-57 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Learning through evaluation: A tentative evaluative scheme for sustainability transition experiments
Lüderitz, C., Schäpke, N., Wiek, A., Lang, D. J., Bergmann, M., Bos, J. J., Burch, S., Davies, A., Evans, J., König, A., Farrelly, M. A., Forrest, N., Frantzeskaki, N., Gibson, R. B., Kay, B., Loorbach, D., McCormick, K., Parodi, O., Rauschmayer, F., Schneidewind, U., Stauffacher, M., Stelzer, F., Trencher, G., Venjakob, J., Vergragt, P. J., von Wehrden, H. & Westley, F. R., 15.12.2017, in: Journal of Cleaner Production. 169, S. 61-76 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet