Professur für Normativität der Methoden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.

Forschungsschwerpunkte

Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.

Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.

  1. Erschienen

    Home range size and resource use of breeding and non-breeding white storks along a land use gradient

    Zurell, D., von Wehrden, H., Rotics, S., Kaatz, M., Groß, H., Schlag, L., Schäfer, M., Sapir, N., Turjeman, S., Wikelski, M., Nathan, R. & Jeltsch, F., 12.06.2018, in: Frontiers in Ecology and Evolution. 6, JUN, 11 S., 79.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel

    Schäckermann, J., Weiss, N., von Wehrden, H. & Klein, A. M., 16.07.2014, in: Frontiers in Ecology and Evolution. 2, 9 S., 35.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction

    Dieker, P., Taboada Palomares, A. & von Wehrden, H., 05.2014, Jewels in the Mist: A synopsis on the highly endangered butterfly species the Violet Copper, Lycaena helle. Habel, J. C., Meyer, M. & Schmitt, T. (Hrsg.). Sofia: Pensoft Publishers Ltd., S. 57-65 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina

    Zimmermann, H., von Wehrden, H., Damascos, M., Bran, D., Welk, E., Renison, D. & Hensen, I., 11.2011, in: Austral Ecology. 36, 7, S. 870-880 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Grazing effects on intraspecific trait variability vary with changing precipitation patterns in Mongolian rangelands

    Lang, B., Ahlborn, J., Oyunbileg, M., Geiger, A., von Wehrden, H., Wesche, K., Oyuntsetseg, B. & Roemermann, C., 01.01.2020, in: Ecology and Evolution. 10, 2, S. 678-691 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Going beyond certificates: A systematic review of alternative trade arrangements in the global food sector

    Rathgens, J., Gröschner, S. & von Wehrden, H., 10.12.2020, in: Journal of Cleaner Production. 276, 11 S., 123208.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen

    glUV: A global UV-B radiation data set for macroecological studies

    Beckmann, M., Václavík, T., Manceur, A. M., Šprtová, L., von Wehrden, H., Welk, E. & Cord, A. F., 04.2014, in: Methods in Ecology and Evolution. 5, 4, S. 372-383 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Global patterns of ecologically unequal exchange: Implications for sustainability in the 21st century

    Dorninger, C., Hornborg, A., Abson, D., von Wehrden, H., Schaffartzik, A., Giljum, S., Engler, J. O., Feller, R. L., Hubacek, K. & Wieland, H., 01.01.2021, in: Ecological Economics. 179, 14 S., 106824.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Global assessment of the non-equilibrium theory of rangelands: Revisited and refined

    Engler, J. O. & von Wehrden, H., 01.01.2018, in: Land Use Policy. 70, S. 479 - 484 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands

    Wehrden, H. V., Hanspach, J., Kaczensky, P., Fischer, J. & Wesche, K., 03.2012, in: Ecological Applications. 22, 2, S. 393-399 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet