Organisationsprofil

Der Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Politologie, Kulturwirtschaft) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Themen

Der Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Politologie, Kulturwirtschaft) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsgebiete: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Corporate Social Responsibility; Messung, Information und Kommunikation von Nachhaltigkeit; Management von Stakeholderbeziehungen; Naturschutzmanagement und integratives Nachhaltigkeitsmanagement; Weiterbildung

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

Ausgründung

siehe Projekte und MBA Sustainability Management

  1. Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
  2. Erschienen

    Application of Software and Web-Based Tools for Sustainability Management in Small and Medium-Sized Enterprises

    Johnson, M., Viere, T., Schaltegger, S. & Halberstadt, J., 2014, EnviroInfo 2014 - ICT for Energy Efficiency : 28th International Conference on Informatics for Environmental Protection ; proceedings. Marx Gómez, J., Sonnenschein, M., Vogel, U., Winter, A., Rapp, B. & Giesen, N. (Hrsg.). Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, S. 413-420 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Beyond Markets: Strategic Sustainability Management Control

    Schaltegger, S. & Burritt, R., 2011, EURAM 2011: Management Culture in the 21st Century : European Academy of Management (EURAM). EURAM (Hrsg.). Estonian Business School, 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences

    Bailis, R., Solomon, B., Moser, C. & Hildebrandt, T., 2014, RCN Conference on Pan American Biofuels and Bioenergy Sustainability 2014: Proceedings of a meeting held 22-25 July 2014, Recife, Brazil. . American Institute of Chemical Engineers (AIChE), S. 277-289 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Business Model Assessment: Taking a Stakeholder Perspective

    Freudenreich, B., Saviuc, I. & Schaltegger, S., 2015, Measuring sustainability performance: bridging corporate and academic contributions. Rodney, I. & Schaltegger, S. (Hrsg.). World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), S. 102-105 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Business model experimentation for sustainability

    Bocken, N. M. P., Weissbrod, I. & Tennant, M., 06.04.2016, Sustainable Design and Manufacturing 2016. Setchi, R., Howlett, R., Liu, Y. & Theobald, P. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, S. 297-306 10 S. (Smart Innovation, Systems and Technologies; Band 52).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Business Models for Sustainability: Innovative Regional Business Models as Subject and Trigger of a Sustainable Change in the Energy Industry

    Lüdeke-Freund, F., 2009, Joint actions on climate change. 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Carbon Management Accounting: A Systematic Literature Review

    Zvezdov, D. & Schaltegger, S., 2014, From Sustainability Reporting to Sustainability Management Control. Rotterdam: Environmental and Sustainability Management Accounting Network, 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Current Trends in Environmental Cost Accounting - and its Interaction with Eco-Efficiency Performance Measurement and Indicators

    Schaltegger, S. & Wagner, M., 2005, Implementing environmental management accounting: Status and Challenges . Rikhardsson, P. M., Bennett, M., Bouma, J. J. & Schaltegger, S. (Hrsg.). Springer, S. 45-62 18 S. (Eco-Efficiency in Industry and Science; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Dehydration and Pelletisation of Agricultural Biomass by Extrusion

    Müller, J., Lüdeke-Freund, F. & Lutzenberger, A., 2009, From research to industry and markets. G. F., D. S. (Hrsg.). Hamburg, S. 427-429

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Die Bedeutung des Flächenverbrauchs für die Halbtagsgesellschaft

    Minx, J. & Tschochohei, H., 2006, Die Halbtagsgesellschaft: konkrete Utopie für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Hartard, S., Schaffer, A. & Stahmer, C. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 154-165 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet