Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

sortieren: Datum
  1. Abgehobene BWL-Studenten?

    Schaltegger, S.

    01.07.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Eine Dekade mit "Agenten des Wandels"

    Schaltegger, S.

    01.07.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Grünes Gold

    Schaltegger, S. & Schmitt-Sattelberg, A.

    01.07.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Umfrage zu Mittelstand und Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S.

    18.06.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. CSR im Mittelstand braucht Strategie

    Schaltegger, S.

    14.06.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Wo steht der deutsche Mittelstand in puncto Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S.

    13.06.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Nachhaltigkeit: Von Familienpolitik bis Energieverbrauch

    Schaltegger, S.

    02.06.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Frischer Wind im Business

    Schaltegger, S.

    01.06.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Art. 13, 39, 136 ff EU-Arbeitsrechtsbestimmungen
  2. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  3. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  4. Kunst aus der Maschine
  5. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  6. Camilla Townsend, Fifth Sun. A New History of the Aztecs. Oxford, Oxford University Press 2020. 320 S.
  7. Klassentestheft Teil 1 - 3. Schuljahr
  8. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  9. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  10. Wissenschaft und Bau(t)en im Zeitwandel. Eine kleine Architekturgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft
  11. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  12. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  13. Producción y representación comunicativa de espacios transreligiosos glocales en el virreinato Nueva España (1524 - 1547)
  14. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  15. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  16. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  17. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  18. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  19. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  20. Der Niedergang der Rockkultur und die Umbrüche auf dem Tonträgermarkt
  21. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement