Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2020
  2. Circular X | Advisory Group Member

    Weissbrod, I. (Berater*in)

    20202025

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  3. 2019
  4. Sustainable business models and sustainable supply chain management - Establishing linkages

    Norris, S. (Sprecher*in), Zufall, J. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Ko-Autor*in)

    03.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Transdisciplinary Science Workshop at the Future Africa Campus - 2019

    Barth, M. (Sprecher*in), Kater-Wettstädt, L. (Teilnehmer*in), Buhr, M. (Teilnehmer*in), Juarez Bourke, S. (Teilnehmer*in), Pöggel, K. (Teilnehmer*in), Rathgens, J. (Teilnehmer*in) & Hilser, S. (Teilnehmer*in)

    27.03.201929.03.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Journal of Cleaner Production (Fachzeitschrift)

    Norris, S. (Gutachter*in)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. 2018
  8. Sustainable Textile School - SusTex 2018

    Buhr, M. (Sprecher*in), Keßler, L. (Sprecher*in), Rodriguez Aboytes, J. G. (Sprecher*in) & Beyers, F. (Sprecher*in)

    10.09.201812.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Exploring business models of sustainability pioneers - An analysis of case studies in the smartphone industry

    Zufall, J. (Sprecher*in), Norris, S. (Ko-Autor*in), Schaltegger, S. (Ko-Autor*in), Hansen, E. G. (Ko-Autor*in) & Revellio, F. (Ko-Autor*in)

    27.06.201828.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Processes of Sustainability Transformation. An inter- and transdisciplinary project

    Kater-Wettstädt, L. (Sprecher*in), Hilser, S. (Sprecher*in), Hübel, C. (Sprecher*in) & Beyers, F. (Sprecher*in)

    13.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Journal of Cleaner Production (Fachzeitschrift)

    Bocken, N. M. P. (Beirat), Weissbrod, I. (Beirat) & Antikainen, M. (Beirat)

    20182020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  12. 2017
  13. A business management perspective on slow fashion

    Freudenreich, B. (Sprecher*in)

    12.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate Biodiversity Management Handbook
  2. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  3. Sustainability, science, and higher education
  4. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  5. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  6. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  7. Kritik postdigital
  8. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  9. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  10. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  11. Stranger Things (2016)
  12. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  13. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  14. Climate Costs and Benefits
  15. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  16. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  17. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  18. Wie lange noch? Wie teuer? Wie spät?
  19. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  20. Geschlechtergerechtigkeit
  21. Part II: Strange Company Coming Over
  22. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  23. Notwendige Differenzbearbeitungen
  24. Biogasanlagen
  25. Editorial: Vigilantismus
  26. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  27. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  28. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  29. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  30. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  31. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  32. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  33. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  34. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  35. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung