Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. 2019
  2. Erschienen

    Sustainability through institutional failure and decline? Archetypes of productive pathways

    Newig, J., Derwort, P. & Jager, N. W., 03.2019, in: Ecology and Society. 24, 1, 14 S., 18.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes

    Apaéstegui Campos, J., Barbosa, P. M., Brandão, L., de Azevedo, A. C., Casanova, M., Cord, A., Gerner, N., Giese, E. C., Händel, F., Jager, N. W., Jessen, G. L., Lepenies, R., Marchezini, V., Pujoni, D., Salma, A., Sánchez, A. S., Schierz, A., Stemke, M., Ussath, M., Val, P., Whaley-Martin, K., Yamamoto, F. Y. & Zorzal-Almeida, S., 2019, Halle: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., 28 S. (Science policy report).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  4. Erschienen

    Editorial

    Rose, M. & Hoffmann, J. M., 2019, in: Intergenerational Justice Review. 5, 2, S. 47 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen

    Governance for Sustainability in Telecoupled Systems

    Challies, E., Newig, J. & Lenschow, A., 2019, Telecoupling: Exploring Land-Use Change in a Globalised World. Friis, C. & Nielsen, J. Ø. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 177-197 21 S. (Palgrave Studies in Natural Resource Management).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Learning in participatory environmental governance – its antecedents and effects. Findings from a case survey meta-analysis

    Newig, J., Jager, N. W., Kochskämper, E. & Challies, E., 2019, in: Journal of Environmental Policy & Planning. 21, 3, S. 213-227 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Non-identity – So what? A political scientist’s perspective on a curious but somehow arbitrary problem

    Rose, M., 2019, in: Intergenerational Justice Review. 5, 2, S. 54-55 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. 2018
  9. Erschienen

    Comparative studies of water governance: A systematic review

    Özerol, G., Vinke-De Kruijf, J., Brisbois, M. C., Flores, C. C., Deekshit, P., Girard, C., Knieper, C., Mirnezami, S. J., Ortega-Reig, M., Ranjan, P., Schröder, N. & Schröter, B., 01.12.2018, in: Ecology and Society. 23, 4, 28 S., 43.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Actor perceptions of polycentricity in wind power governance

    Juerges, N., Leahy, J. & Newig, J., 01.11.2018, in: Environmental Policy and Governance. 28, 6, S. 383-394 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Rethinking biodiversity governance in European agricultural landscapes: Acceptability of alternative governance scenarios

    Velten, S., Schaal, T., Mildorfová-Leventon, J., Hanspach, J., Fischer, J. & Newig, J., 09.2018, in: Land Use Policy. 77, S. 84-93 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Spillover systems in a telecoupled Anthropocene: typology, methods, and governance for global sustainability

    Liu, J., Dou, Y., Batistella, M., Challies, E., Connor, T., Friis, C., Millington, J. D. A., Parish, E., Romulo, C. L., Silva, R. F. B., Triezenberg, H., Yang, H., Zhao, Z., Zimmerer, K. S., Huettmann, F., Treglia, M. L., Basher, Z., Chung, M. G., Herzberger, A., Lenschow, A., Mechiche-Alami, A., Newig, J., Roche, J. & Sun, J., 08.2018, in: Current Opinion in Environmental Sustainability. 33, S. 58-69 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  2. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  3. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  4. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen
  5. Nice-Looking Obstacles
  6. Ungleich und ungleichzeitig: tugendhafte Weiblichkeit versus philologische Tugend
  7. Antonio Negri zur Einführung
  8. Die Grenzfläche von Wissenschaft und Gesellschaft in der Lehrerbildung
  9. Selbstständigkeit im Berufs- und Karriereverlauf von Akademikerinnen
  10. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  11. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  12. Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion
  13. Das "Eine Welt Hotel" (EWH) - Ausgangsüberlegungen eines BMBF Projektes zur "Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche"
  14. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  15. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  16. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  17. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  18. Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen?
  19. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  20. German nazi bands
  21. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  22. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  23. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  24. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  25. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  26. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  27. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  28. Infodemic Preparedness and COVID-19
  29. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  30. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  31. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  32. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  33. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  34. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  35. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  36. Die neuen Munizipalismen
  37. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  38. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  39. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  40. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  41. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  42. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]