Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. Erschienen

    Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung

    Newig, J., 2010, Wie wirkt Recht?: ausgewählte Beiträge zum Ersten Gemeinsamen Kongress der Deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen Luzern, 4. - 6. September 2008. Cottier, M., Estermann, J. & Wrase, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 301-322 22 S. (Recht und Gesellschaft (Law and Society); Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Synapses in the Network: Learning in Governance Networks in the Context of Environmental Management

    Newig, J., Guenther, D. & Pahl-Wostl, C., 12.2010, in: Ecology and Society. 15, 4, 16 S., 24.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Systematic learning in water governance: insights from five local adaptive management projects for water quality innovation

    Kochskämper, E., Koontz, T. M. & Newig, J., 03.2021, in: Ecology and Society. 26, 1, 13 S., 22.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    System capacities and implementation challenges in Germany's electric vehicle policy mix: an actor-centered review of the policy mix

    Gathen, L., Upham, P. & Newig, J., 08.2025, in: Renewable and Sustainable Energy Reviews. 218, 12 S., 115787.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Telecoupling as a framework to support a more nuanced understanding of causality in land system science

    Busck-Lumholt, L. M., Coenen, J., Persson, J., Frohn Pedersen, A., Mertz, O. & Corbera, E., 02.01.2022, in: Journal of Land Use Science. 17, 1, S. 386-406 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The case survey method and applications in political science

    Newig, J. & Fritsch, O., 2009, Washington: ASPA - American Political Science Association, 15 S. (APSA 2009 Toronto Meeting Paper.).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    The environmental performance of participatory and collaborative governance: A framework of causal mechanisms

    Newig, J., Challies, E., Jager, N. W., Kochskämper, E. & Adzersen, A., 05.2018, in: Policy Studies Journal. 46, 2, S. 269-297 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The importance of understanding the multiple dimensions of power in stakeholder participation for effective biodiversity conservation

    Lécuyer, L., Balian, E. V., Butler, J. R. A., Barnaud, C., Calla, S., Locatelli, B., Newig, J., Pettit, J., Pound, D., Quétier, F. F., Salvatori, V., Von Korff, Y. & Young, J. C., 08.2024, in: People and Nature. 6, 4, S. 1407-1420 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    The informed society: Final report on the cooperation programme INTERREG-IIIB project “SAFECOAST”

    Lüdecke, G. & Knolle, M., 03.2008, 41 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  10. Erschienen

    The Interaction of Global Value Chains and Rural Livelihoods: The case of smallholder raspberry growers in Chile

    Challies, E. R. T. & Murray, W. E., 01.2011, in: Journal of Agrarian Change. 11, 1, S. 29-59 31 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  2. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  3. Freude am Sportunterricht
  4. "Wahrheit für die Phantasie"
  5. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  6. Lernmodul „Energieeinsparung und Energieeffizienz”
  7. Die ethische Dimension der Arbeit
  8. Recht und Europa
  9. Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen.
  10. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  11. Corporate Volunteering in Germany
  12. Wie viel Bildung bieten Berufsbildungswissenschaften?
  13. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  14. § 50 Nachweispflichten
  15. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  16. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  17. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  18. ZUKKER: Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte von morgen erwerben
  19. Artikel 45 EUV [Aufgabe der Europäischen Verteidigungsagentur]
  20. Verlagerung der Buchführung in das Ausland vor dem Hintergrund des § 146 Abs. 2 AO
  21. § 36 Republik Zypern
  22. Neue Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  23. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  24. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  25. Patientenberichtete Assessmentverfahren in der stationären orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation.
  26. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  27. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  28. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  29. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  30. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  31. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  32. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  33. Rechtsgespräche Kommunikationsbeziehungen der Rechtswissenschaft im interdisziplinären Kontext
  34. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  35. A strategic model of European gas supply (GASMOD)
  36. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  37. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)